Folge 102: „Die aktuelle Gold-Silber-Ratio – und was sie uns sagt“ (mit Michael Blumenroth, Deutsche Bank)

Shownotes

Die Börsenkurse der wichtigsten Edelmetalle sorgten im Juni bei Investoren regelrecht für Aufregung. Das Besondere dabei: Es ging nicht mehr nur um Gold, sondern auch um Platin, Palladium und Silber. Ein Signal für die Entwicklungen im Juni war eine ungewöhnlich hohe Gold-Silber-Ratio. Vor allem um diese Ratio geht es in der 102. Folge des Goldwissen-Podcasts von Xetra-Gold. Podcast-Moderator Mario Müller-Dofel interviewt den erfahrenen Rohstoffanalysten Michael Blumenroth von der Deutschen Bank dazu. Hören Sie rein und sammeln Sie Goldwissen!

Transkript anzeigen

00:00:00: Wenn man das Chat anschaut, sieht das aus wie in einem Krankenhaus von einem EKG, das von einem

00:00:16: Verstorbenen gemessen wird, also quasi waagrecht  "Exitus Letalis".

00:00:19: Goldwissen von Xetra-Gold, der Podcast.

00:00:29: Hallo liebe Kapitalanlegerinnen und Kapitalanleger, herzlich willkommen zu 102. Folge des Goldwissen-Podcasts

00:00:38: von Xetra-Gold. Der Goldpreis befindet sich mal wieder in einer heißen Phase, nicht wegen

00:00:44: heißer Juni-Tage in Deutschland, sondern insbesondere wegen der Streit-Eskalation zwischen Israel und dem Iran.

00:00:52: Darüber können Sie in Zeitungen im Radio und im Fernsehen viel erfahren. Mit meinem Interviewpartner

00:00:59: für diese Goldwissen-Podcast-Folge, das ist der langjährige Rohstoffanalyst Michael Blumenroth

00:01:04: von der Deutschen Bank, geht es gleich um die Gold-Silber-Ratio, weil diese Ratio derzeit ziemlich

00:01:11: hoch ist. Davon und was dahinter steckt, erfahren Sie in Zeitungen selten, also wir vermitteln

00:01:17: heute mal wieder etwas Hintergrundwissen. Zudem geht es im Interview um die Sommer-Saisonalität

00:01:23: des Goldpreises, also um die statistische Wahrscheinlichkeit eines Goldpreis Anstiegs oder Abstiegs in den kommenden

00:01:30: Sommerwochen. Wir sehen Michael Blumenroth nicht in der Deutschen Bank in Frankfurt, sondern

00:01:35: in einem Hotelzimmer in der finnischen Hauptstadt Helsinki, weshalb er dort ist, erzählt er

00:01:41: auch gleich.

00:01:42: Lieber Herr Blumenroth, ich grüße Sie, Sie waren schon oft im Goldwissen-Podcast und

00:01:52: bis zu Ihrem vorherigen Interview für Folge 97, die ist Mitte April erschienen, waren Sie

00:01:59: immer bei mir im Podcaststudio, nun sind Sie erstmals bei einer Aufnahme ziemlich weit

00:02:04: weg. Jetzt mal ehrlich, fehle ich Ihnen, also die Podcast-Nahdistanz?

00:02:09: Ja natürlich, das fehlt mir ja schon so ein bisschen und ich glaube auch oder ich werde

00:02:13: mich bemühen das nächste Mal, wenn wir das nächste Mal aufnehmen, dann komme ich einfach

00:02:16: gerne mal wieder vorbei. Das ist ja immer ein schöner Weg bei Ihnen am Podcaststudio

00:02:20: vorbei, ich fühle mich ja mal wohl auch, ist ja immer schöner auch, wenn man dann gegenüber

00:02:24: sitzt. Aber ich bin jetzt leider - oder zum Glück hier aus meiner Sicht - zum Glück gerade etwas

00:02:29: unterwegs und zwar habe ich gestern Abend beschauliche Musik, meiner Lieblingsband

00:02:33: gelauscht, kann ich gerade mal zeigen, das ist hier Iron Maiden und da kann man hinten

00:02:41: vielleicht auch sehen, das ist das Nordic-T-Shirt, das bedeutet, dass ich momentan in Helsinki

00:02:47: noch bin. Da wir aus zeitkritischen Gründen das heute aufnehmen mussten, habe ich noch

00:02:52: meine Ohren ein bisschen beschwingt, ich habe noch ein bisschen Musik in mir drin, so dass

00:02:56: innere Ohre spielt mir gerade noch viel "Of the dark" vor, aber nichtsdestotrotz, wir sind

00:03:01: ja nicht zum Spaß hier, sondern wir sind ja darum, über Gold zu reden und deswegen

00:03:04: freue ich mich dann auch auf diesem Wege da zu sein und das nächste Mal gerne wieder

00:03:07: bei Ihnen. Ja, machen wir gerne, aber es ist natürlich toll, Iron Maiden, Heavy Metal,

00:03:12: das ist ja Ihr Ding offenbar, also Gold ist ja gut, wenn man so will auch ein Heavy Metal,

00:03:18: also schön, dass Sie da Spaß hatten gestern und das ist ein tolles Konzert war. Kommen

00:03:22: wir zum Gold Phänomen, das ich heute mit Ihnen besprechen möchte oder besser gesagt

00:03:27: zu einem Gold-Silber Phänomen. Die Gold-Silber Ratio hat in den vergangenen Wochen mal über

00:03:35: Einhundert gelegen. Zunächst, Herr Blumenroth, was ist die Gold-Silber Ratio und weshalb

00:03:41: haben Rohstoffanalysten wie Sie da ein Auge drauf? Gold-Silber Ratio ist jetzt mehr, wenn

00:03:46: Ihr halt so ein Englisch-Deutsch-Latein Zwischending, wie immer man das beschreiben möchte,

00:03:52: das beschreibt einfach das Verhältnis. Ich habe eine Unze Gold, wie viele Unzen Silber

00:03:58: kann ich von dieser Unze kaufen? Sie haben es gerade schon gesagt, über 100, das ist

00:04:02: schon etwas, was recht ungewöhnlich ist, um es mal so vorsichtig zu formulieren, weil

00:04:06: das bedeutet ja, ich nehme eine einzige Unze Gold, kann dafür 100 Unzen Silber kaufen,

00:04:10: das zeigt schon einen gewissen Wertunterschied an und sehr viele Analysten oder Händler,

00:04:16: ich habe ja das früher auch gehandelt, die schauen einfach auf diese Ratio um daraus

00:04:20: Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Also als Händler oder Analyst schaut man immer

00:04:23: gerne in die Vergangenheit, versucht aus den Mustern der Vergangenheit dann seine Prognose

00:04:28: für die Zukunft abzuleiten und wenn man jetzt so eine Gold-Silber Ratio über 100 hatten,

00:04:33: das ist ungewöhnlich, dann denkt man schon mal drüber nach, was eigentlich gerade los

00:04:37: ist. Sie haben gerade was gesagt, Herr Blumenroth, so ganz nebenbei, Sie haben gesagt, Sie haben

00:04:43: das ja früher auch mal gehandelt. Können Sie mal für unser Publikum, für diejenigen

00:04:47: hier im Publikum, die den Unterschied nicht so richtig kennen, Rohstoffanalysst, Rohstoffhändler,

00:04:53: der Sie früher waren, können Sie den mal kurz erklären.

00:04:55: Was wir gemacht haben damals oder was ich gemacht habe damals ist Produkte für Privatanleger,

00:05:00: die sich in Gold engagieren wollten, aber nicht, dass Gold nicht physisch kaufen wollte

00:05:04: und auch Silber oder was ich auch gemacht habe sind Währungen. Das sind Produkte, die

00:05:09: an der Börse Frankfurt zum Beispiel gelistet sind und jetzt zum Privatanleger hat jetzt

00:05:15: die Möglichkeit, zum Beispiel Xetra-Gold, da reden wir sicher dann auch noch, dann nachher

00:05:19: drüber jetzt so bei ETCs, zum Beispiel den Markt an den Goldmarkt einzusteigen. Wir haben

00:05:25: aber auch die Möglichkeit, offeriert zum Beispiel Optionscheine oder andere Zertifikate,

00:05:29: jetzt auch teilweise Währungsgesichert, haben wir emittiert, damit der Privatanleger oder

00:05:34: auch von mir aus ein unternehmerischer Anleger, also wir waren Fokus vor Privatanleger, damit

00:05:39: der die Produkte kaufen kann und sich somit an den Edelmetallmärkten oder auch an Ölmärkten

00:05:44: positionieren kann, ohne jetzt tatsächlich den Fass Öl zu kaufen, in den Keller zu stellen

00:05:48: oder Gold zu kaufen, physisch zu kaufen, in Safe zu legen. Händler ist also jemand, der

00:05:53: Kurse rausstellt, den Kunden das zur Verfügung stellt zu handeln, also wir haben immer nur

00:05:58: Kundengeschäft gemacht und Analyst ist jemand, der mehr also auf die Märkte generell schaut,

00:06:03: ohne jetzt direkt in die Märkte einzugreifen, ohne direkt zu handeln, sondern der da sitzt

00:06:07: beobachtet, dass das, was ich jetzt eher mache, beobachtet, da auch noch seine Schlüssel zieht

00:06:11: und da auch so eine Strategie für die Zukunft entwirft. Ja, so und ganz viele Marktbeobachter

00:06:16: waren in den vergangenen Wochen ganz aufgeregt, weil eben diese Gold- Silver-Ration über 100

00:06:22: war, ging es ihnen genauso? Ja, so ein bisschen schon, weil es natürlich

00:06:25: jetzt ungewöhnlich war, wir schauen auch für unsere Marktberichte immer gerne mal darauf.

00:06:30: Ich muss gucken, jetzt gerade mal auf die Aufzeichnungen, die ich so gemacht habe, auf die Charts. Wir

00:06:34: waren tatsächlich bis auf 107 hoch, am 20. April war es gewesen und was auffällig ist,

00:06:39: wenn man sich jetzt das Chart anschauen würde, ist, man habe gesehen, Januar bis März, was

00:06:44: immer um die 90 herum, also 90 eine Unze Gold, kauft 90 Unzen Silver. Wenn man

00:06:49: das Chart anschaut, sieht das aus wie in einem Krankenhaus, wenn da ein EKG von einem Verstorbenen

00:06:54: gemessen wird, also quasi waagrecht, Exitus Letalis , sozusagen. Jetzt passiert ja plötzlich

00:07:00: diese Bewegung nach oben, von 90, genau, er ist auf Waagrechten, dann springt das Ganze

00:07:05: von 90 auf 107, das sind natürlich signifikant, das sind ja 20 Prozent Anstieg innerhalb aller

00:07:10: kürzester Zeit ungewöhnlich. Besonders vor allem, wenn man es jetzt historisch betrachtet,

00:07:15: historisch betrachtet, ich habe mal geschaut von 1970 an, glaube ich, ist die Gold-Silber-Ratio

00:07:21: ungefähr bei 61 gewesen. 107 ist fast doppelt so hoch, schon mal erstaunlich und wir haben

00:07:28: nur ein einziges Mal einen höheren Gold-Silber-Ratio im Quartal gesehen, das war Anfang 2020 und

00:07:35: zwar war da Covid-Krise gewesen, da haben sich Gold und Silver sehr stark gegensätzlich

00:07:40: entwickelt und da waren wir tatsächlich bis zu 127 eingestiegen, also das war ein Rekordwert,

00:07:44: da sind wir jetzt ein bisschen tiefer. Ja, wo stehen wir jetzt gerade und was bedeutet

00:07:51: dieser, ja ich glaube immer noch relativ hohe Ratiowert für Gold und für Silver? Wir sind

00:07:56: jetzt wieder zurückgekommen, wir sind da schon fast auf die 90 runter, wir sind ein bisschen

00:08:00: hoch, also das hat sich jetzt Mitte Juni schon wieder etwas normalisiert, das Ganze. Also

00:08:04: wir sind wieder fast auf dem Bereich, wo wir diesen waagerechten Modus gesehen hatten

00:08:09: von Januar bis März. Das bedeutet, dass einfach jetzt wieder so eine gewisse Normalität

00:08:13: eingetreten ist, zu dem was wir in den vergangenen Monaten gesehen haben. Allerdings muss man

00:08:17: auch dazu sagen, es ist immer noch eine ungewöhnlich hohe Ratio, also ich habe gesagt, langfristig,

00:08:22: ganz langfristig sind wir ungefähr bei 60, in den letzten 10, 20 Jahre zurückblickend, vielleicht

00:08:27: bei 70, wir haben aber so immer noch einen relativ hohen Goldpreis für den mit dem Silverpreis

00:08:32: vergleicht. Ja, Stichwort Silverpreis, da ging ja im Juni richtig die Post ab, bei Platin

00:08:39: und bei Palladium auch, auch wenn diese Edelmetalle hier im Goldwissen Podcast nicht im Fokus

00:08:45: stehen, können Sie mal dazu was erzählen, was ging da ab im Juni bei Silver, Palladium

00:08:51: und Platin? Ja, genau, absolut. Das ist jetzt eigentlich

00:08:54: das Spannende daran, was ist da passiert oder warum haben wir jetzt diese starken Bewegungen

00:09:00: gesehen? Erstmal vielleicht zurück, warum war die Gold-Silber-Ratio so hoch? Das ist im

00:09:04: April passiert. Grund dafür war die Zollpolitik der USA, die hat jetzt einen Satz für Goldkäufe

00:09:11: gesorgt, aufgrund der Unsicherheit eine Finanzmärkte, man wusste nicht, was kommt. Tohuwabohu:

00:09:16: Große Aktienmärkte rauschten damals im April runter und was ist dann der Reflex? Man kauft

00:09:22: Gold, sicherer Hafen, ne, in Anfangszeichen oder wird als sicherer Hafen betrachtet. Man

00:09:27: geht aus Aktien raus, sieht auch andere Märkte, andere Märkte sind ja auch gefallen, eigentlich

00:09:32: war alles gefallen, Aktien, Anlagen, US-Dollar, dann bleibt fast noch noch Gold übrig, als

00:09:37: Anlage, die man ansteuert. Also steigt der Goldpreis stark, anderes Problem war jetzt

00:09:41: gewesen, Silber und Platin sind ja teilweise Industriemetalle, gegenläufige Bewegungen,

00:09:47: Zollpolitik bedeutet globale Konjunktur, könnte in raueres Fahrwasser gelangen oder in rauerem

00:09:54: Fahrwasser unterwegs sein, bedeutet Gold als sicherer Hafen nachgefragt, Silber, Platin,

00:09:59: Palladium als Teilindustrie, Teil Edelmetalle aus dem Depots raus. Jetzt haben sie gesagt,

00:10:06: da haben wir auf eine Gegenbewegung, also völlig aus dem Nichts raus, macht es puff

00:10:10: und Silberpreis steigt auf ein 13-Jahres hoch, Platinpreis auf ein 4-Jahres hoch, denkt natürlich

00:10:16: jeder, was ist denn da jetzt los? Zwei Gründe, würde ich sagen, also der erste Grund, viele

00:10:21: haben sich jetzt auf der Short-Seite positioniert an, jetzt in diesem "Zoll-Tohuwabohu", was heißt

00:10:27: Short-Seitig, ich habe Silber verkauft als Großanleger oder Optionsmarkt oder Terminmarkt, in der

00:10:33: Hoffnung, das die Preise später, dass ich das Silber billiger wieder kaufen kann. Also ich verkaufe was,

00:10:37: gehe davon aus, in einem Monat ist der Preis niedriger, also bin ich Short, heißt das in

00:10:43: der Händersprache, in der Marktsprache und warte darauf, dass der Preis sinkt und dann

00:10:47: sammel ich ein und habe einen Gewinn darauf gemacht, das ist mein Gedanke als Händler

00:10:51: oder als Großinvestor. Jetzt passiert aber das Gegenteil, auf einmal fängt der Silberpreis

00:10:55: an zu steigen, wir haben ja auch im Zoll jetzt so ein bisschen Beruhigung reinbekommen, die

00:10:59: USA sind ja ein bisschen konzilianter mit Zollpausen und mit China zwar mal geredet, um jetzt

00:11:05: dann diese weitere Eskalation zu vermeiden, also Entspannung an den Märkten, sieht man

00:11:11: auch Aktien, Märkte sind wieder hochgekommen. Und jetzt haben wir gesehen, auf einmal bewegt

00:11:15: Silberpreis sich nach oben, die einen sind Short und sagen, oje, was mache ich jetzt, ich

00:11:19: muss kaufen, sonst steigen meine Verluste zu stark an. Zweitens ist, es gibt viele Großinvestoren,

00:11:25: die schauen so auf Trends, auf Charttechnik, ist nicht so ganz mein Ding, muss ich zugeben.

00:11:31: Wer es gut findet, wer seinen Erfolg damit macht, dort weiter machen, ich persönlich

00:11:37: habe teilweise Schwierigkeiten damit, aber was ich auch gesehen habe, was jeder Händler auch

00:11:41: sieht, Silber ist das erst mal über die 35 Dollar pro Unze gestiegen und das ist ein

00:11:47: Ausbruch gewesen aus einem Trend, den wir 13 Jahre lang gesehen haben. Und wenn es auf

00:11:52: ein 13 Jahres-Hoch drauf springt, dann springen sehr viele Trendfolger drauf und sagen, okay,

00:11:57: da ist was los im Markt, da spring ich jetzt mit drauf. Und das ist genau das, was jetzt

00:12:00: passiert ist. Bei Platin vielleicht sogar noch krasser, ich habe jetzt nicht geschaut, wie

00:12:04: viele Monate, aber es ging fast jahrelang zwischen 900 und 1000 Dollar, die Unze hat es

00:12:09: gehandelt. Also jeder normale Händler, was macht der, er kauft es bei 900 und verkauft das bei 1.000,

00:12:15: das hat er 10 mal gemacht, hat 10 mal Geld gebracht und jetzt mal am 11. Mal oder so

00:12:19: schießt das auf einmal nach oben durch, ich bin Short, muss mich eindecken und nicht

00:12:24: nur ich, sondern alle müssen sich eindecken, weil sie das gleiche gedacht haben. Und dann

00:12:28: kommt die Turbo-Rakete und auf einmal war Platin 40% höher, seit Jahresbegehen auf 1300

00:12:33: Dollar die Unze. Und das ist glaube ich das, was die Märkte so getrieben hat, die Märkte

00:12:37: waren falsch positioniert, Konflikte überall, Handeskonflikt, geopolitische Konflikte,

00:12:44: schwierig, also die Industrie in Metall heraus, Gold rein und jetzt sind die Industrie in Metall

00:12:48: angestiegen und alle mussten auf einmal in den Markt rein.

00:12:51: Ja, gut, also Goldpreis konsolidiert ja auf hohem, auf sehr hohem Niveau, fast Rekordniveau,

00:12:58: jetzt auch schon seit mehreren Wochen, Gold, Silber, Palladium sind stark angestiegen und

00:13:03: das bedeutet dann, dass die Ratio ein bisschen zurück kommt wieder. Das ist im Grunde das,

00:13:08: was das versteckt.

00:13:09: Ja, definitiv, genau das ist das, was da intersteckt, also eins vielleicht noch als Vergleich zum

00:13:14: Beispiel, wer hat denn jetzt darüber geredet, glaube ich, das müsste jetzt im Frühjahr gewesen,

00:13:17: am letzten Mal April hat mein Gold was Ähnliches gehabt, ein Ähnliches Phänomen, da war der

00:13:20: Goldpreis zweimal am alten Allzeithoch angestoßen, auf einmal so.

00:13:25: durchgeschossen und Anfang April, das muss Anfang April letzten Jahres gewesen sein,

00:13:28: aber im März war es sogar, glaube ich, kam die Bewegung steil nach oben. Das war genau der

00:13:32: gleiche Effekt in Gold. Wir haben in Gold letztes Jahr gehabt, in Silber und Platin dieses Jahr.

00:13:36: Also man sieht so Edelmetalle, da wiederholen sich häufig bestimmte Muster. Also wir wollen ja nicht

00:13:41: zu weit weg vom Gold. Gold haben wir das gleich im letzten Jahr gesehen und da waren wir aber

00:13:44: bei 2100, jetzt sind wir bei 3400. Also da kann man sehen, welche Dynamik solche Bewegungen entfalten

00:13:50: können. Ja, absolut, absolut. Wahnsinn, kann man fast sagen, was hier bei Gold, insbesondere ja

00:13:56: jetzt schon seit Anfang 2024 im Grunde stattfindet. Ein Hinweis an das Publikum, weil es hier so gut

00:14:02: passt, in der Goldwissenfolge 92, die hieß Goldpreis am Limit, sind Palladium und Silber oder

00:14:10: Andersrum Silber und Palladium die neuen Alternativen. Da haben Sie, Herr Blumenroth,

00:14:15: ausführlich über die Unterschiede von Gold zu diesen anderen Edelmetallen gesprochen. Sind

00:14:21: das wirklich Alternativen? Wenn ja, wofür? Wenn nein, warum nicht? Und so weiter. Da haben wir

00:14:25: eine halbe Stunde drüber gemacht. Also ich kann hier dem Publikum nur empfehlen, sich diese Folge

00:14:30: auch anzuhören, ergänzend jetzt hier zu den Ausführungen. Da kann man wirklich nochmal ordentlich

00:14:34: was dazulernen. Und in Folge 38 fällt mir gerade ein, die hieß die Gold-Silber-Ratio, was sie über

00:14:42: den Goldpreis aussagt. Da hat Kerstin Hottner, Rohstoff-Fondmanagerin bei der Vermögensverwaltungsgesellschaft

00:14:49: Vontobel in der Schweiz ausführlich über diese Ratio gesprochen. Also hören Sie auch da rein.

00:14:54: Folge 38. Auch diese Folge ist nach wie vor aktuell. Jetzt zurück zu Ihnen, Herr Blumenroth. Sorry

00:15:01: für den kleinen Exkurs. Wie geht es denn nun weiter mit der Gold-Silber-Ratio? Es heißt ja immer

00:15:07: jede Ausreißer-Entwicklung nach oben - Sie haben vorhin gesagt, wir sind eigentlich langfristig bei

00:15:12: 60, 70. Jetzt sind wir bei über 90. Wir waren schon bei über 100. Man sagt, jeder Ausreißer-Entwicklung

00:15:18: kommt irgendwann zurück zu ihrem Durchschnitt, zu ihrem Mittelwert. Sehen wir bald wieder niedrige,

00:15:24: niedrigere Gold-Silber-Ratios oder nicht. Was glauben Sie? Und wenn niedrigere, worauf ist es

00:15:32: womöglich zurückzuführen? Also auf einen stark steigenden Silberpreis? Oder was glauben Sie?

00:15:38: Ja, spannende Frage. Da würde ich ganz klar was Sie "jein" dazu sagen. Also für Gold spricht,

00:15:45: ich sage mal, was für stark steigende Goldpreise sprechen würde. Einfach der "Sichere Hafen"-Charakter.

00:15:49: Wir haben Unsicherheiten, den Nahost-Konflikt, kam auf einmal auch wieder mit dazu. Wir haben

00:15:53: Russland-Ukraine Krieg nicht beendet. Wir haben Zollkonflikt, bis Juli ist die Zollpause. Was danach kommt,

00:15:59: wissen wir nicht, ob USA und China das läuft, wissen wir auch nicht. Also das spricht für

00:16:03: den Goldpreis. Was es bedeuten würde, eigentlich, dass wir Potenzial für Goldpreise haben. Für Silber

00:16:09: eher vielleicht dann schwierig, weil Silber, wie gesagt, teilweise auch ein Industrie-Metall ist.

00:16:13: Für Silber spricht allerdings, dass der Goldpreis, der Goldpreis ja jetzt in der Nähe der Rekord-Hochs

00:16:19: weiter sich bewegt. Das wir schon 3.500 Dollar die Unze gesehen haben. Und Silber für die alten Hasen,

00:16:26: ich weiß gar nicht, wann das gehandelt war, 2011 muss ja gewesen sein, glaube ich, hat schon mal

00:16:31: 50 Dollar die Unze gehandelt. Jetzt sind wir mal über die 35 drüber, aber wir haben noch viel Platz

00:16:36: nach oben. Bedeutet, viele Großanleger werden sich jetzt sagen, okay, der Goldpreis ist so stark

00:16:41: gestiegen, da muss Silber eigentlich mit, der kleine Bruder des Goldes, sagt man immer,

00:16:45: und da ist er noch Potenzial nach oben. Das spräche jetzt für Silber. Ich glaube,

00:16:50: im derzeitigen Umfeld könnte die Ratio erst vielleicht noch ein bisschen hochgehen,

00:16:54: weil einfach diese Unsicherheiten noch für Gold sprechen, aber so mittelfristig, wenn dieses

00:17:00: ganze Zoll-Tohuwabohu sich aufgelöst hat, wenn China fiskalische Impulse-Industrie steigt, in Europa,

00:17:07: Deutschland gibt ja auch mehr Geld aus dem nächsten Jahr für Infrastruktur, teilweise auch Silber

00:17:12: für Gebau, dann spricht einiges dafür, dass die Ratio sich wieder dann etwas normalisiert,

00:17:16: vielleicht geht es Richtung 80 wieder runter oder sowas, also ich würde sagen, kurzfristig,

00:17:19: vielleicht noch steigende Gold-Silber-Ratio, die mittelfristig wieder sinkt. Gut, haben wir mal

00:17:25: auch schon ins nächste Jahr geschaut. Ich würde gerne noch über eine Sache mit entsprechen,

00:17:30: nämlich die kurzfristige Kursentwicklung für Gold. Ich weiß, da müssen wir jetzt ein bisschen die

00:17:35: Glaskugel rausholen, aber es gibt ja Saisonalitäten. Wie sieht es denn aus? Was glauben Sie? Wie wird

00:17:40: es in den kommenden Wochen, also in diesem Sommer mit Gold weitergehen, wenn Sie eben diese Saison

00:17:47: Statistiken da ein bisschen zu wartet ziehen? Ja, genau, es ist jetzt nicht so einfach,

00:17:53: also eine Prognose kurzfristig zu geben in dem derzeitigen Umfeld ist schon knackige

00:17:57: Herausforderungen, dann, ja, das ist einfacher vorher zu sagen, als viel lang Iron Maiden noch auf

00:18:01: Konzert-Tournee geht, schwieriger vorherzusagen, natürlich andersherum. Aber ich habe

00:18:07: die Saisonalität, Sie haben es angesprochen, habe ich mir nochmal angeschaut. Eigentlich war ich fast

00:18:11: ein bisschen überrascht, weil ich habe nochmal jetzt so Charts angeschaut, so im Mai und Juni

00:18:16: haben wir häufig so eine Seitwärtsphase in Gold, was wir fast so ähnlich jetzt auch haben. Ich

00:18:20: hätte eigentlich gedacht, gut erstes Quartal kommt frisches Geld im Goldmarkt rein, viele kaufen

00:18:25: Gold, geht hoch, im zweiten Quartal konsolidiert das Ganze. Und jetzt hätte ich erwartet, dass

00:18:29: im Sommer vielleicht eher so ein bisschen auch seitwärts geht, weil viele Firmen geschlossen,

00:18:34: Produzenten in Italien & der Türkei machen Läden zu. Indien, der Monsun Regen, wird nicht gekauft,

00:18:38: aber Weihnachten kommt, die Hochzeit-Saison in Indien kommt und die Produzenten kaufen jetzt schon

00:18:44: dann fangen jetzt schon, das Gold einzukaufen. Was bedeutet sehr saisonal betrachtet, sind im

00:18:49: Juli und August meistens steigende Preise. Zweites Quartal eher seitwärts, Ausnahme war

00:18:55: letztes Jahr, da haben wir genau im zweiten Quartal diesen riesen Schub gesehen, wie eben schon gesagt,

00:18:59: dann ging es hoch und dann kam die Nachfolgekäufe. Aber saisonal betrachtet sind eigentlich Juli und August

00:19:05: Monate, die nicht so schlecht für Gold sind, im September zieht es meistens dann richtig an.

00:19:09: Also wer der Saisonalität vertraut, wobei ich sagen muss, es ist ja auch kein hundertprozentig

00:19:14: sicherer Indikator, da muss man immer dazusagen, die Risiko ist immer dazusagen. Aber wer der

00:19:19: Saisonalität vertraut, der kann durchaus jetzt auf steigende Preise offen. Ja, gut. Glauben Sie denn,

00:19:27: dass die, Sie haben es im Grunde schon angedeutet, Sie glauben, dass es mit Gold weiter aufwärts

00:19:34: gehen kann, zumindest mittelfristig, können Sie das vielleicht ein bisschen konkretisieren? Sie geben

00:19:39: ja regelmäßig Goldpreisprognosen aus, also Sie als Deutsche Bank sozusagen mit Ihrem Team, diskutieren

00:19:46: da immer eifrig, passen diese Prognosen auch an, haben Sie die in der letzten Zeit, jetzt in den

00:19:50: letzten Wochen seit April, als Sie das letzte Mal hier im Podcast waren, mal angepasst und wie, wie

00:19:55: glauben Sie, wird es weitergehen jetzt in den nächsten zwölf Monaten? Ja, wir haben so ein

00:19:59: bisschen nach oben gezogen, zwar haben wir das gemacht, so was jetzt Juli in der Mai haben wir

00:20:03: noch einmal zusammengesetzt, die Prognosen für alle Assert-Klassen nochmal aktualisiert,

00:20:07: da sind wir jetzt bei Gold bei 3.700 Dollar die Unze für Juni 2026, wobei wir durchaus auch die

00:20:15: Möglichkeit sehen, dass der Preis vorher schon mal überschießen kann, also das wir über das Niveau

00:20:18: hinausgehen, aber mittelfristig moderat steigende Preise jetzt nicht, dass wir auf 4.000 oder 5.000

00:20:23: hoch schießen, aber moderat weiter ansteigen. Gut, ja, dann lassen wir uns mal überraschen. Also

00:20:28: um das nochmal klarzustellen, das sind Schätzungen, sind Prognosen, da ändert sich auch immer viel je

00:20:33: nachdem, wie sich makroökonomisch, geopolitisch die Dinge verändern. Das ist hier also nicht in

00:20:39: Stein gemeißelt und erst recht keine Kurs oder Kaufempfehlung mit einem Ziel von diesem Kurs,

00:20:44: den Herr Blumenroth gerade gesagt hat. Ist okay so? Ja, genau. Also müssen wir dazusagen, dass

00:20:51: hier keine Missverständnisse gibt, die Banken dürfen da keine Empfehlungen geben und das müssen

00:20:55: wir, da müssen wir uns hier auch dran halten. Ich glaube, das haben wir jetzt klargestellt. Ja,

00:20:59: gut, dann fasse ich jetzt noch mal zusammen. Was haben wir gehört? Wir haben nach wie vor eine

00:21:05: hohe Gold-Silber-Ratio. Das bedeutet, man kann für eine Unze Gold eine ganze Menge Silber kaufen,

00:21:11: mehr als in der Historie im Schnitt, das der Fall war. Jetzt kann es sein, das gleicht sich irgendwann

00:21:16: wieder an, dadurch, dass Gold runterkommt oder dass Silber steigt. Möglicherweise steigt beides

00:21:22: weiter. Lassen wir uns überraschen, wissen wir nicht genau. Goldpreisprognose auf die nächsten

00:21:27: zwölf Monate. Der Deutsche Bank 3.700 Dollar auch hier unter Vorbehalt, das kann sich auch wieder

00:21:34: ändern. Das sind nur Indikatoren. Im Grunde passt das so, oder Herr Blumenroth? Ja, definitiv,

00:21:40: genau. Ich denke, wie Sie auch gerade sagten, langfristig vielleicht Silber, die 50 lauern um

00:21:45: die Ecke, da müssen wir wahrscheinlich Geduld mitbringen, aber dann gleicht sich die Recher auf

00:21:49: wieder an. Aber es passt alles sehr gut. Okay, vielen Dank. Dann habe ich jetzt noch eine letzte

00:21:54: Frage, weil ich weiß ja, dass Sie immer viel unterwegs sind, dass Sie Konzerte besuchen,

00:22:00: dass Sie Marathons laufen, bin immer ganz neugierig, was Sie so treiben, was haben Sie vor

00:22:03: im Sommer, was steht an, was haben Sie vor? Ja, erstmal so Marathons gerne. Ich habe eine

00:22:08: Laufpause, ich habe auch zwei drei Verletzungen an meinem Arbeitswerkzeug, also an den Beinen momentan,

00:22:13: gerade deswegen durfte ich da zwei Wochen lang jetzt gar nichts machen, aber so habe ich

00:22:16: mich zwei Wochen lang angeholt. Das ist fürchterlich, das ist Entzugserscheinung. Ich fange schon

00:22:24: an zu Zittern, genau. Also so schlimm wird das nicht, aber werde jetzt ab Ende der Woche wieder

00:22:28: anfangen zu trainieren und dann ab August kommen sie wieder recht regelmäßig. August, September,

00:22:32: Oktober, komplett voll mit Läufchen dann, aber und damit es so lange nicht langweilig

00:22:37: wird, ich habe noch ein paar andere Konzerte von diesen Kameraden hier, die kommen wir auch noch

00:22:41: nach Deutschland jetzt Ende Juli und um Deutschland herum, so Richtung Wien zum Beispiel und Paris

00:22:46: an dem Wochenende, das ist etwas, was ich mir natürlich auch noch gönne, man weiß ja nicht,

00:22:50: wie lange das noch geht, weil die Kameraden feiern 50 Jahre Iron Maiden,

00:22:53: da wurde die Band gegründeten und man muss die Feste feiern, wie sie feiern. Also ist

00:22:57: mein Kalender erstmal mit Iron Maiden vollgestopft, danach kommen die Marathons wieder. Ja, also ich

00:23:03: habe noch im Kopf, dass sie so im Jahr, in einem guten Jahr, 25 Marathons laufen. Ist das richtig?

00:23:09: Ja, das stimmt. So um die 25, sagen Sie, bei wieviel Iron Maiden-Konzerten waren Sie in ihrem

00:23:18: Leben bislang? Das ist ja auch eine berechtigte Frage, weil ich habe jetzt letzte Woche einen getroffen,

00:23:21: der sein 200's Jubiläum hatte, aber das könnte so bei mir vielleicht so um die 150 rum,

00:23:27: ich muss aber auch dazu sagen, es war mein erstes Konzert, ich darf gar nicht sagen, ich bin ja

00:23:31: erst knapp 30, aber ich war schon 1982 oder so, das war das erste Konzert gewesen und seitdem

00:23:37: bin ich halt ständig mit dabei. Also das könnte durchaus für 150 schon sein, ich müsste mal die

00:23:41: Karten machen. Wow, gut, dann wünsche ich Ihnen viel Spaß vor allem bei Ihren Läufen, also natürlich

00:23:48: viel Durchhaltevermögen und natürlich für die Konzerte jetzt in den nächsten Wochen bei Iron Maiden

00:23:54: und dann sehen wir uns, ich habe es jetzt gar nicht im Kopf, aber ich stelle zu den 2-3 Monaten,

00:23:59: sehen wir uns wieder für den nächsten Goldwissen-Podcast und dann machen wir das mal wieder

00:24:04: mit mir und trinken vorher einen schönen Kaffee. Ja, da freue ich mich schon drauf,

00:24:07: viel besser als die schwache Kaffee hier. Alles klar, also dann bis zum nächsten Mal. Tschau. Tschüss.

00:24:19: Dann kommen wir jetzt mal zum Goldkurs Update. Was ist passiert in den 2 Wochen von der

00:24:31: Veröffentlichung der vorigen Goldwissen-Podcast-Folge 101 am 12. Juni bis kurz vor Veröffentlichung

00:24:38: dieser Folge? Per Saldo ist mit dem Goldpreis fast nichts passiert, weder in Dollar noch in Euro.

00:24:46: Waren die betrachteten 10 Börsen-Tage deshalb langweilig? Nein, das Gegenteil war der

00:24:53: Fall, weil zwischen Israel und dem Iran ein Krieg ausgebrochen ist, in dem auch die USA mitmischt.

00:25:00: Dennoch blieb der Goldpreis in der Handelsspanne, in der er sich seit Mitte April bewegt,

00:25:05: nämlich zwischen rund 3.450 US-Dollar auf der Oberseite und 3.200 Dollar auf der Unterseite.

00:25:14: In den Minuten, in denen ich dieses Update aufnehme, notiert die Fein-Uns-Gold bei 3.300 Dollar

00:25:21: und 2.850 Euro. Im 12-Monat-Rückblick bleibt die Performance stark mit fast 45% Wertanstieg

00:25:31: in Dollar und etwas mehr als 30% plus in Euro. Und jetzt noch Wertzuwechsel für Langfristanleger

00:25:39: in den vergangenen zehn Jahren betrug das Kurs plus einer Fein-Uns-Gold in Dollar rund 185%

00:25:47: und in Euro rund 175%. Das war es für Folge 102 des Goldwissen-Podcasts. Abonnieren Sie

00:26:00: den Podcast, wenn Sie das noch nicht getan haben, auf YouTube, Apple-Podcasts, Spotify oder einem

00:26:07: anderen Kanal, auf dem es Podcast gibt. Sie können den Goldwissen-Podcast aber auch auf

00:26:12: www.xetra-gold.com hören und sehen. Die nächste Folge, Folge 103, erscheint am 10.7. Danach machen

00:26:22: wir fünf Wochen Sommerpause. Sie haben dann vielleicht Urlaub und ganz viel Zeit, alle Goldwissen-

00:26:28: folgen nachzuhören, die Sie bislang noch nicht gehört haben. Also dann bis Mitte Juli zunächst

00:26:35: wieder. Herzliche Grüße, Ihr Mario Müller-Dofel.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.