Folge 104: Welche Kapitalanlage-Philosophie hinter Goldinvestments steckt“ (Mit Kai Heinrich, PLUTOS AG)

Shownotes

Wir sind zurück aus der Podcast-Sommerpause! Falls auch Sie in den Genuss einer Auszeit gekommen sind: Vielleicht hatten Sie Zeit und Muße, sich mit philosophischen Themen zu beschäftigen? In Folge 104 des Goldwissen-Podcasts von Xetra-Gold geht es nämlich um Philosophie – die Philosophie von Goldinvestoren. Unser Gast im Studio ist Kai Heinrich, Vorstandsvorsitzender der PLUTOS Vermögensverwaltung und Investmentfondsmanager. Mit Goldanlagen und der Investment-Philosophie von Goldinvestoren kennt Heinrich sich bestens aus. Er erklärt uns die verschiedenen Parameter, die für die Anlageentscheidungen von Goldinvestoren von Bedeutung sind. Hören Sie rein!

Transkript anzeigen

00:00:00: Manche arbeiten sehr risikoadjustiert. Da geht es am meisten darum, dass die Kapitalanlage

00:00:14: nicht stark schwankt. Bei anderen ist die Anlagephilosophie beispielsweise eine

00:00:19: Dividendenstrategie, was hier die besten Ergebnisse verspricht. Oder die beiden

00:00:24: ganz großen philosophischen Fragen, "Value oder Growth" im Anlagebereich oder "Aktiv oder Passiv".

00:00:31: Goldwissen von Xetra-Gold, der Podcast. Liebe Kapitalanlegerinnen und Kapitalanleger,

00:00:40: da ist sie die erste Folge des Goldwissen-Podcasts von Xetra-Gold nach der Sommerpause. Insgesamt

00:00:49: ist es die hundertvierte Folge. Herzlich willkommen. Es geht Ihnen hoffentlich gut und wenn Sie in den

00:00:55: vergangenen Wochen Urlaub hatten, haben Sie sich vielleicht auch mal mit etwas beschäftigt,

00:00:59: womit Sie sich im normalen Alltag weniger oder gar nicht beschäftigen. Mit Philosophie zum Beispiel.

00:01:06: Wir hier im Goldwissen-Podcast wollen heute ein bisschen philosophisch werden, "Anlage-

00:01:12: philosophisch". Das Wort haben Sie vielleicht schon mal gehört. Manche nennen es auch Kapitalanlage-

00:01:19: Philosophie oder Investmentphilosophie. Was das genau ist, was hinter diesen Begriffen steckt,

00:01:24: möchte ich heute herausbekommen, genau genommen, was hinter der Philosophie von Goldinvestoren

00:01:31: steckt. Dafür habe ich wieder Kai Heinrich eingeladen, den Vorstandsvorsitzenden der Plutos Vermögensverwaltung

00:01:37: aus Frankfurt am Main. Kai Heinrich ist auch Investment-Fondsmanager, er managt unter anderem

00:01:43: Goldanlagen. Also muss er wissen, welche Philosophie dahinter steckt. Kriegen wir es raus? Mein Name

00:01:49: ist Mario Müller-Dofel, ich werde Kai Heinrich jetzt mal ganz philosophisch befragen. Legen wir los.

00:01:55: Hallo Herr Heinrich, Sie hier und nicht im Urlaub? Hallo, Herr Müller-Dofel. Ja,

00:02:05: leider Gottes gehöre ich zu den, gefühlt Wenigen in Frankfurt, die aktuell die Stellung halten.

00:02:11: Das Schöne ist aber, die Stadt ist leer und man kann die Stadt mal ganz anders genießen. Ich

00:02:17: habe meinen Urlaub dann nach den Ferien vor mir. Ja, schön. Wunderbar, dann freue ich mich,

00:02:22: dass wir jetzt wieder über Gold miteinander reden, dass Sie wieder hier im Goldwissen Podcast

00:02:27: Rede und Antwort stehen. Heute geht es um die Anlagephilosophie von Goldinvestoren. Erst einmal

00:02:34: ganz allgemeine, Heinrich, was verstehen Sie unter einer Kapitalanlage-, unter einer Investmentphilosophie?

00:02:40: Ich denke, dass eine Investmentphilosophie oder eine Anlagephilosophie das grundlegende Wertesystem

00:02:46: darstellt oder die Überzeugung, in deren Rahmen man Entscheidungen trifft. Beispiel wäre jetzt

00:02:53: hierfür, manche arbeiten sehr risikoadjustiert, da geht es am meisten darum, dass die Kapitalanlage

00:02:58: nicht stark schwankt. Bei anderen ist die Anlagephilosophie beispielsweise eine Dividendenstrategie,

00:03:04: was hier die besten Ergebnisse verspricht, oder die beiden ganz großen philosophischen Fragen

00:03:10: "Value oder Growth" im Anlagebereich oder "Aktiv oder Passiv", das ja durchaus in den letzten,

00:03:17: insbesondere drei, vier Jahren immer wieder eine große Fragestellung von Investoren gewesen ist.

00:03:21: Ja, ganz genau. Und können Sie einmal die Anlagephilosophie von Plutos erläutern?

00:03:27: Also wir bei Plutos lassen, wie viele andere auch, mehrere Komponenten in unserer Anlagephilosophie

00:03:33: einfließen. Auf der einen Seite möchten wir keine überteuerten Aktien kaufen. Also sprich, wir

00:03:38: schauen auf die Bewertungen, die sind dann Teil unserer Anlagephilosophie. Also auch die Substanz.

00:03:42: Die zweite Thematik ist ein gewisses Momentum, also das heißt eine positive Bewegung der Aktie

00:03:48: oder des zugrundeliegenden Instruments. Und am Ende geht es uns immer um die Stabilität,

00:03:53: was die Vermögen der Kunden angeht. Und hier kommt natürlich auch immer das Thema Gold ins Spiel.

00:03:58: Ja, da kommen wir jetzt tatsächlich hin. Also ich habe jetzt schon mal gelernt, eine Anlagephilosophie

00:04:03: setzt sich aus verschiedenen Parametern zusammen. Bei Goldinvestoren ist so ein Parameter, ja,

00:04:10: wie soll ich es ausdrücken? Irgendwie "die Kris". Deshalb heißt Gold vielleicht auch "Krisenmetall".

00:04:16: Weshalb vertrauen Menschen in Krisen auf ein Metall, Herr Heinrich?

00:04:22: Gut, ich glaube, dass das Vertrauen in Gold eine Mischung ist, aus historischer Erfahrung und

00:04:29: psychologischen Faktoren, verbunden mit den fundamentalen Eigenschaften von Gold. Also die

00:04:34: historische Erfahrung ist, schlicht und ergreifend, dass sie seit Jahrhunderten, wenn ich gar seit

00:04:40: Jahrtausenden, darauf vertrauen können, dass Gold einen Wert hat und dass Sie aus meiner Sicht fast

00:04:47: überall auf der Welt, für Gold einen entsprechenden Gegenwert bekommen. Dazu kommt, dass die Menschen

00:04:55: zum Teil über die Eltern oder Großeltern auch die Erfahrung haben, dass Gold insbesondere in

00:05:01: Krisenzeiten hilfreich ist. Ich glaube, diese Kombination hat allen Entwicklungen, technischen

00:05:08: Entwicklungen, Veränderungen bisher standgehalten. Und das ist auch, glaube ich, der Grund, warum die

00:05:13: Menschen insbesondere in Zeiten, wo es kriselt, weil dann die Begrifflichkeit mit "Krisenmetall",

00:05:19: einen festen Anker suchen, der unabhängig ist von vielleicht der Bank oder der Regierung oder

00:05:26: der Zentralbank. Ja, und was genau unterscheidet Gold von Papiergeld? Also ist es mehr, als dass

00:05:33: das eine ziemlich hart und schwer ist und das andere schon, ich sag mal, in Wasser ziemlich

00:05:40: weich wird. Was steckt dahinter? Was sind die Unterschiede? Ich denke, erst mal müssen wir

00:05:45: vielleicht mal auf eine Frage eingehen, was bedeutet Fiatgeld eigentlich? Also es hat nichts wie der

00:05:49: gleichnamigen Automarke zu tun, der würde man auch unrecht tun. Im Prinzip kommt das Wort Fiat von dem

00:05:56: lateinischen, also "es werde" oder "es geschehe". Das bezeichnet im Prinzip eine staatlich ausgegebene

00:06:02: Währung und der Unterschied zwischen Gold und dieser staatlich ausgegebenen Währung ist,

00:06:07: dass diese Währung nur auf Vertrauen beruht. Also da gibt es nichts, was hinten dran steht. Sie

00:06:12: können für die Währung Euro oder Dollar nicht zur Zentralbank gehen und können sich dafür Gold

00:06:18: oder irgendein anderen Rohstoff geben lassen, sondern die Währung ist dann etwas wert, wenn das

00:06:22: Vertrauen in die Institutionen da ist. Das war beim Dollar mal anders, bis in die 70er Jahre hinein.

00:06:28: Da durften sie ihre Dollar gegen Gold tauschen. Da könnte man eigene Podcasts zu machen, warum

00:06:34: und wie sich das in den 70er Jahren geändert hat. Das ist faktisch heute auf jeden Fall nicht mehr so.

00:06:39: Von daher ist bei der Fragestellung, ob ich Fiat-Geld oder Geld vertraue, ja, es ist am Ende eine

00:06:45: Glaubensfrage und ich finde, es gibt gerade zum Thema Gold und Papiergeld viele schöne Zitate.

00:06:51: Eins davon ist von Voltaire, glaube ich. "Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert

00:06:57: zurück". Der ist Null und dieses Zitat ist aus dem 17. Jahrhundert. Da kann man schon sehen,

00:07:04: wie lange dass die Menschen beschäftigen. Genau. Also ich hatte den Begriff Papiergeld verwendet.

00:07:11: Sie haben dann diese andere Formulierung Fiat-Geld, wie es eben auch genannt wird, benutzt. Also das

00:07:17: nur noch mal zum Hintergrund. Okay, dann schauen wir mal vielleicht auf Papiergeldwährungen weiter,

00:07:25: nämlich den US-Dollar und auf den Euro. Wie haben die sich in den vergangenen 25

00:07:31: Jahren entwickelt? Sie haben gerade gesagt, möglicherweise gehen auch diese Währungen auf

00:07:36: ihren wahren Wert zurück und der ist gleich Null. Geht das in die Richtung? Man kann sich

00:07:41: einfach anschauen und ich glaube, wir alle spüren das im Alltag. Können sie aber nie so richtig

00:07:45: greifen, was Geldentwertung bedeutet und warum man dann sagt, der Wert geht Richtung Null. Also es

00:07:52: gibt ein ganz simples Beispiel, finde ich, wo man das abgreifen kann. Es gibt den sogenannten

00:07:57: Big Mac-Index. Das kennt man vielleicht, in den USA gemacht. Hier geht es darum, was ein Burger

00:08:02: kostet, schlicht und ergreifend. Und das schaut man sich jedes Jahr an und damit misst man eine

00:08:07: inoffizielle Preissteigerung. Ich habe mir jetzt im Vorfeld zu der Podcast mal angeschaut, was ein

00:08:13: Big Mac im Jahr 2000 gekostet hat. Also der Big Mac von McDonalds hat $2.24 gekostet und kostet jetzt

00:08:21: ca. $6 und ich finde, da ist viel mehr Wahrheit oder Klarheit drin, als wenn wir uns in irgendwelchen

00:08:29: Statistiken doppeln würden. Also wir wissen, so ein Burger kostet nach 25 Jahren 170% mehr, wie

00:08:36: er praktisch 2000 gekostet hat. Und ich glaube, damit ist das Thema Geldentwertung oder" was

00:08:42: passiert mit Papiergeld" irgendwie ganz gut dargestellt. Aha, okay, das macht natürlich kein

00:08:49: Spaß, das zu hören. Also das heißt, wir zahlen alle mehr für Essen, wahrscheinlich dann auch für

00:08:55: Gesünderes. Aber ich glaube, das merken wir ja auch im Supermarkt. Okay, und wie hat sich Gold

00:08:59: verhalten in den vergangenen 25 Jahren? Gut, wenn man sich Gold beispielsweise gegen den Dollar

00:09:06: anschauen würde, ist Gold in den letzten 25 Jahren um ca. 1000% gestiegen und gegenüber den Euro

00:09:17: um ca. 820%. Damit sieht man eigentlich, dass zumindest in den letzten 25 Jahren der Mechanismus

00:09:24: von Gold funktioniert hat. Sie haben ihre Kaufkraft erhalten. Hier gibt es ein Beispiel, was irgendwie

00:09:29: schon so lange verwendet wird, so lange wie ich mich mit dem Thema Kapitalanlage beschäftige,

00:09:33: nämlich, dass man für eine Unze Gold immer einen guten Herrenanzug kaufen konnte. Wenn man sieht,

00:09:39: wo die Unze Gold heute steht und man würde in Frankfurt zum Maßschneider gehen, glaube ich,

00:09:44: kann man einen guten Herrenanzug kaufen. Ja, ja, ja. Na gut, aber ich verstehe jetzt etwas nicht,

00:09:49: Herr Heinrich. Wenn Gold so viel, sagen wir mal, härter ist als Papiergeld, weshalb sind dann

00:09:56: deutlich weniger als 1% des weltweiten Kapitalanlagevolumens in Gold investiert. Also ich lese

00:10:03: manchmal Zahlen, manche schreiben auch, es sind nur 0,5%. Wie auch immer, es ist ganz,

00:10:08: ganz wenig. Warum nicht mehr? Gut, ich denke, dass hier zwei Komponenten eine Rolle spielen. Also

00:10:14: das eine ist, dass wir natürlich auch eine Phase hatten, wo Gold mal nicht gelaufen ist und zwar

00:10:19: von 1982 bis 2000. Das war aber auch eine ganz andere wirtschaftliche Phase. Also da haben Sie einen

00:10:24: Rückgang im Gold über 20 Jahre. Und auch wenn das schon ein Vierteljahrhundert her ist, also die Sachen

00:10:29: verfestigen sich oft und das Gold wird ja aus meiner Sicht erst in den letzten so vier bis sechs

00:10:36: Jahren wieder salonfähig. In den 70er Jahren gehört es einen zum guten Ton, dass man zwischen 5 und 10%

00:10:43: seines Vermögens in Gold angelegt hatte. Und ich glaube, dass wir uns jetzt gerade in so einer

00:10:49: Transformationsphase befinden, dass mehr Gold wieder den Anteil in den Portfolien oder im

00:10:54: Vermögen findet. Was sind Gründe dafür, also dass man gegen Gold sein kann? So die Klassiker,

00:11:00: die man eigentlich da sagt, ist: Gold wirft keine Zinsen oder Dividenden ab. Also es arbeitet

00:11:04: praktisch nicht, bei einer Aktie kriegen Sie Dividenden, wenn der Anleihe bekommen Sie Zinsen. Das ist,

00:11:09: glaube ich, ein Grund. Und ich würde hier ein Zitat von Warren Buffett nehmen, der dem einem oder

00:11:14: anderen Hörer ja durchaus vertraut sein dürfte, der bekanntermaßen kein Goldfreund ist und die

00:11:20: Argumentation der Goldgegner, nenn ich das einfach mal, auf den Punkt gebracht hat. Der hat mal gesagt,

00:11:26: in einem Interview, also Gold wird irgendwo aus der Erde gegraben, dann schmelzen wir es ein,

00:11:32: graben ein anderes Loch, wo wir es wieder vergraben und zahlen Leute, die es bewachen. Es hat keinen

00:11:37: Nutzen. Ein Beobachter vom Mars würde sich mehr als wundern. Das bringt, glaube ich, die Gegenposition

00:11:42: auf den Punkt. Ich denke aber, dass hier ein Umdenken stattfindet, weil die Parameter, die für Gold

00:11:48: wichtig sind, die zu dem Anstieg in den letzten 25 Jahren geführt haben, die haben sich nicht geändert

00:11:54: in den letzten 18 Monaten, sondern im Gegenteil, die haben sich eher verschärft. Ja, können Sie die

00:11:58: vielleicht noch mal nennen. Welche Parameter meinen Sie? Gut, also ich denke ein ganz relevantes Thema

00:12:04: und deswegen haben wir auch den Anstieg des Goldes gesehen, In den letzten 25 Jahren, ist das Ausufern

00:12:10: der Staatsverschuldung und das Drucken von Geld. Im Grunde ist es so, die Goldmenge wächst viel

00:12:17: langsamer wie die Geldmenge und das führt dazu, dass der Preis vom Gold einfach ja, ich sage mal,

00:12:22: mittelfristig, langfristig steigen muss. Dazu kommen die vielfältigen Krisen, die wir auf der

00:12:28: Welt haben, was mit Sicherheit auch ein bisschen anders ist, wie beispielsweise in den 90er Jahren.

00:12:32: Wir haben ganz leider ganz viele Kriegsschauplätze, ganz viele geopolitische Verwerfungen und das

00:12:39: verbunden mit einer ja immer mehr unkontrollierten Schuldenpolitik, das sind mit Sicherheit drei, die

00:12:45: positiv für Gold sind und die entgegen, des mit Sicherheit sehr erfolgreichen und kompetenten

00:12:52: Buffett sprechen stehen, dass sich einfach etwas geändert hat in den letzten Jahrzehnten. Ja,

00:12:58: okay, also ganz kurz noch zu Warren Buffett für die Menschen hier im Publikum, die vielleicht den

00:13:04: Namen nicht kennen oder die wissen eben, wer das ist. Das ist ein Investor aus den USA, der ist

00:13:10: mittlerweile, ja, ich glaube, deutlich über 90 Jahre alt und hat sein Leben lang deutlich mehr gute

00:13:17: Entscheidungen als schlechte Entscheidungen getroffen und deshalb für seine Mitinvestoren sehr viel

00:13:23: Geld verdient und deswegen genießt er ein hohes Vertrauen. Ja, gut, Sicherheit, wenn man eine

00:13:28: Anmerkung machen darf, einer der besten Investoren der Welt, ist halt nur kein Goldfreund, aber dafür

00:13:31: hatte er in den meisten anderen Themen richtig gelegen. Absolut richtig, gut und was Gold angeht, da haben

00:13:37: wir ja hier die Belege, Gold war die erfolgreichste etablierte Assetklasse in den vergangenen 25

00:13:43: Jahren, da hat er vielleicht ein bisschen daneben gelegen. Aber das passiert Börsianern auch. Okay,

00:13:49: jetzt drehen wir doch den Spieß mal um. Also wir haben jetzt hier die ganze Zeit ein großes

00:13:54: Vertrauen in Gold irgendwie artikuliert. Ich frag mich gerade, dieses Vertrauen haben wir oft

00:14:00: auch in Aktien oder haben es in Anleihen und irgendwas passiert dann und dann fallen die

00:14:05: Dinger und dann haben wir unter Umständen Geld verloren. Was müsste denn passieren, damit das

00:14:11: Vertrauen in Gold, das Vertrauen der Investoren in Gold verloren geht? Gibt es da ein Szenario,

00:14:18: was realistisch ist? Also es gibt definitiv ein Szenario, das hatten wir ja schon mal Anfang

00:14:24: der 80er Jahre, was ja auch zu einem Rückgang von Gold geführt hat. Ein Szenario wäre, dass wir,

00:14:30: was die Finanzen angeht, die Staatsfinanzen angeht, in eine Solidität zurückkehren, also einiges dafür

00:14:37: tun, um die Schulden einzudämmen, wir einen höheren realen Zins wieder haben, das war auch ein Thema

00:14:43: in 70er, Anfang der 80er Jahre und die vielfältigen geopolitischen Krisen weniger werden oder sich

00:14:51: eindämmen. Schlussendlich wäre das ein klares Szenario, wo man wieder eine höhere Friedensdividende,

00:14:58: ob für Aktien beispielsweise hätte und wo die soliden Finanzen, sagen wir mal Gold, zumindest

00:15:04: für eine gewisse Phase ein Stück obsolet machen würden. Ein unrealistisches Szenario wäre: Jemand

00:15:11: findet eine Variante, die man ja im Stein der Weisen immer gesucht hat, Gold beliebig zu vermehren.

00:15:17: Das war ein Bericht, die Tage irgendwie, dass irgendwelche Däniker daran arbeiten. Ja, ich

00:15:22: habe es gelesen, ich habe es gelesen. Genau, aber wenn man dann so einen Teaser gelesen hat,

00:15:26: hat man dann auch gelesen, das war nur eine Headline, um Klicks zu fangen. Aber das wäre

00:15:30: natürlich einer aus meiner zwischen unrealistischem Szenario, wie realistisch das erste geschilderte

00:15:35: Szenario von mir ist, muss jeder Investor für sich beurteilen. Aber mir fehlt leider, muss ich sagen,

00:15:40: das Vertrauen, dass wir in den nächsten Jahren zu einer ruhigen geopolitischen Situation und

00:15:46: zu einer Solidität in den Finanzen zurückkehren. Ja, und die Kunden, die sie haben, die sie zu

00:15:52: dem Thema Gold befragen oder einfach investieren wollen, ohne vorher zu fragen, sehen die das

00:15:58: genauso oder welches Weltbild, welche Kapitalanlage, Philosophie vereint sie mit anderen Goldinvestoren?

00:16:07: Ich glaube, die Bandbreite bei den Goldinvestoren geht von sehr, also ich darf es mal sehr plastisch

00:16:12: sagen, sehr kritisch. Die Welt geht unter und Gold ist die letzte Linie, die hält,

00:16:18: bis zu dem, und ich ordne mich dann der Mitte ein, das ich gerade geschildert habe, zu Gold ist

00:16:23: einfach ein Mittel, um das Chancen-Risiko-Verhältnis im Depot zu verbessern. Ich glaube, die ganze

00:16:27: Bandbreite, ich denke im Grunde ist das, wie bei vielen oder allen Investmententscheidungen,

00:16:33: ist eine Frage der Streuung, der Diversifikation und ich denke, ein Goldanteil zwischen 2,5

00:16:39: und 10 Prozent, je nachdem, wie man das in der Skala mehr einordnet, das ist das, glaube ich, was die

00:16:45: Kunden und uns und viele andere Goldinvestoren dann eint. Und da gibt es die, die es einfach ein

00:16:50: bisschen beimischen und die, die wirklich große Krisenangst haben oder auch Systemängste haben,

00:16:55: die haben dann vielleicht sogar eher 15 oder 20 Prozent. Aber ich glaube, im Grunde kann man

00:16:59: einfach sagen, das ist für die meisten Investoren das entscheidende: Gold hat Statistik, das Chancen-

00:17:05: Risiko-Verhältnis, eines Depots verbessert und es hilft gerade in Phasen, wo die Börse Schwäche

00:17:10: zeigt. Ja, ganz vielen Dank, Herr Heinrich. Ja, während Sie jetzt zusammengefasst haben,

00:17:15: fiel mir ein, dass das ja eigentlich immer hier am Ende eines Interviews, eines Podcastinterviews,

00:17:19: mein Job ist, das haben Sie jetzt für mich gemacht. Danke sehr, aber ich will noch was ergänzen. Also,

00:17:25: was ich jetzt nochmal gelernt habe, ist, dass Sie Gold weiter auf dem stabilen, aufsteigenden

00:17:33: Ast sehen, als fallen, weil solide Finanzpolitik einkehrt. Die Krisen, die wir haben hier auch

00:17:39: geopolitisch verschwinden. Also, die Welt bleibt unruhig, nennen was mal so, das wäre die eine

00:17:45: Botschaft und ja, das will ich nochmal wiederholen, ganz wichtig, also nicht alles auf Gold setzen,

00:17:48: sondern ein Depotanteil und dieses Metall als Diversifikationsinstrument nutzen. Ja, das ist

00:17:56: glaube ich nochmal ganz wichtig, nicht, dass dann jemand sagt so, ich muss jetzt mein ganzes

00:18:00: Erspartes hier in das gelbe Metall pumpen. Gut, also, das war's schon wieder, Herr Heinrich. Ich

00:18:05: danke Ihnen sehr, dass Sie dabei waren und freue mich schon aufs nächste Mal hier im Goldwissen-Podcast

00:18:11: mit Ihnen. Dann würde ich sagen, tja, auf Wiedersehen und bis zum nächsten Mal. Vielen Dank,

00:18:16: dass ich dabei sein durfte und ich freue mich auch auf den nächsten Austausch und Ihnen bis dahin eine gute Zeit.

00:18:21: Danke. Ihnen auch und schönen Urlaub. Danke sehr.

00:18:25: Jetzt kommen wir noch zum Goldkurs-Update für die vier Wochen vom 10.17. als Folge 103 erschienen

00:18:42: ist. Bis kurz vor dem Erscheinen dieser Folge, konkret heißt das bis zum Abend des 12.08. In diesen

00:18:50: Wochen hat sich der Preis für eine Feinunze Gold an der Börse per Saldo kaum verändert. In

00:18:56: der Haupthandelswährung US-Dollar ging es um 1% nach oben, in Euro um 2%. Das heißt aber nicht,

00:19:03: dass es während unserer Podcast-Sommerpause langweilig war. Ganz im Gegenteil, der Goldpreis

00:19:09: hat am 23.07. fast einen neuen Rekordpreis auf Tages-Schlussbasis erreicht, aber eben nur

00:19:17: fast bei 3.430 US-Dollar war wieder Schluss mit der Aufwärtsbewegung. Warum wieder? Weil Gold

00:19:24: auch am 16.06. und 17.05. diese Marke getestet hat, aber dort auch jeweils leicht nach unten drehte.

00:19:33: Seinen bis dato letzten Rekordwert hatte der Goldpreis am 22.04. erreicht bei den

00:19:39: genannten 3.430 US-Dollar. Kurzum, die Kurskonsolidierung nach der Rallye von Anfang 2024 - damals war

00:19:50: der Preis nachhaltig über die 2.000 US-Dollar-Marke ausgebrochen und lief dann weiter, weiter,

00:19:57: weiter nach oben bis Mitte April 25 - tja, seither hält diese Kurskonsolidierung an und zwar auf

00:20:05: sehr hohem Niveau. Seit mittlerweile fast vier Monaten. Und die Frage ist nun, ob der Preis

00:20:12: nach der Konsolidierung nach unten läuft, also nach unten ausbricht oder wieder nach oben ausbricht.

00:20:20: Es bleibt super spannend.

00:20:27: Das war's, liebe Goldinteressierte. Abonnieren Sie den Goldwissen-Podcast in Ihrer Podcast-App

00:20:35: oder hören Sie die Folgen auf www.xetra-gold.com. Hier wie dort finden Sie alle Folgen übersichtlich

00:20:44: untereinander aufgelistet. Sehr viele Interviews sind zeitlos aktuell und auf xetragold.com bekommen

00:20:51: Sie auch noch eine Menge weiterer Informationen über Gold. Also schauen Sie sich dort mal um.

00:20:56: Folge 105 des Goldwissen-Podcasts erscheint am 28. August. Ich freue mich, wenn Sie auch dann wieder

00:21:04: zuhören. Herzliche Grüße, Ihr Mario Müller-Dofel.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.