Folge 106: Der Goldpreis nach dem Ausbruch – wie geht es weiter? (Mit Robert Halver, Baader Bank)
Shownotes
Statistisch gesehen ist der September ein Monat, in dem der Goldpreis im Monatsvergleich relativ stark steigt. Auch in den ersten Septembertagen 2025 hat der Goldpreis neue Tagesschlusskurs-Rekorde erzielt. Und jetzt? Trägt der seit Herbst 2023 andauernde Goldbullenmarkt weiter? Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader-Bank, erläutert in der 106. Folge des Goldwissen-Podcasts von Xetra-Gold seine Einschätzung der Lage. Hören Sie rein.
Transkript anzeigen
00:00:10: Gold hat längst die höheren Weihen bekommen.
00:00:12: Gold ist in aller Munde und wie gesagt eben auch in Asien, wo man eben Staatspapiere aus Amerika etwas links liegen lässt, dafür Gold kauft.
00:00:19: Also von daher braucht Gold keine Nachhilfe von schlechter werdenden Aktienmärkten.
00:00:34: Gold Wissen von Xetra-Gold, der Podcast.
00:00:38: Sehr geehrte Kapitalanlegerinnen und Kapitalanleger, statistisch gesehen ist der September ein Monat, in dem der Goldpreis im Monatsvergleich relativ stark steigt.
00:00:48: Auch in den ersten Septembertagen 2025 ist das so gewesen, der Goldpreis hat neue Tagesschlussrekorde erreicht und jetzt?
00:00:58: Trägt der seit Herbst 2023 andauernde Goldbullenmarkt weiter, wie Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und regelmäßiger Gast hier im Goldwissen Podcast, das sieht, möchte ich in dieser Folge wissen.
00:01:14: Herzlich willkommen im 106.
00:01:16: Goldwissen Podcast von Xetra-Gold.
00:01:18: Mein Name ist Mario Müller-Dofel.
00:01:20: Robert Halver ist uns aus seinem Baader Bank Büro gleich neben der Deutschen Börse in der Frankfurter City zugeschaltet.
00:01:27: Ich sitze im Xetra-Gold Podcast Studio, ca.
00:01:29: 2 Kilometer von Robert Halver entfernt.
00:01:32: Dann starten wir mal.
00:01:38: Guten Tag, lieber Herr Halver.
00:01:40: Schön, dass Sie wieder dabei sind.
00:01:42: Es geht Ihnen hoffentlich gut.
00:01:44: Ja, mir geht es soweit gut, Herr Müller-Dofel.
00:01:46: Ja, man hat immer ein paar Zipperlein, aber es gehört dazu.
00:01:49: Aber ich freue mich natürlich wie immer auf unser Gespräch.
00:01:51: Ja, ich mich auch.
00:01:53: Wunderbar, danke schön.
00:01:54: Herr Halver, am Freitag, den 29.08., ist etwas sehr Spannendes passiert.
00:02:01: Der Goldpreis ist aus seiner viermonatigen Handelsspanne zwischen rund 3.250 und 3.430 US-Dollar.
00:02:10: pro Feinunze nach oben ausgebrochen.
00:02:12: Also da hat es richtig geknallt, es ging nach oben.
00:02:16: Haben Sie das noch mitbekommen an diesem Freitag oder waren Sie da schon im Feierabend?
00:02:20: Egal ob morgens, mittags oder abends, ich schaue immer in die Märkte, das ist die Berufskrankheit, die man hat.
00:02:26: Ja, definitiv, fragen Sie mal meine Frau, die kann davon ein Liedchen singen.
00:02:29: Nein, ich interessiere mich natürlich dafür und was der Goldpreis macht, ist für mich natürlich auch wichtig.
00:02:35: Ich bin ja auch ein Gold Anhänger, wie Sie wissen und von daher kriegt man das natürlich
00:02:41: Ja, wenn Kurse steigen, bedeutet das erst einmal schlicht, dass mehr Investoren kaufen als verkaufen.
00:02:49: Aber weshalb, das ist immer die interessante Frage.
00:02:52: Herr Halver, weshalb haben Investoren am Freitag, den 29.8.
00:02:57: diesen Kursausbruch verursacht?
00:02:59: Wissen Sie etwas darüber?
00:03:00: Ja, es sind die bekannten Gründe, die aber wieder etwas virulenter geworden sind.
00:03:05: Also nach wie vor diese massive Überschuldung und die „Angst“ in Anführungszeichen,
00:03:10: dass Amerika, falls das oberste Gericht die Zölle für rechtswidrig erklärt, dann sehr viel Geld zurückzahlen müsste, was natürlich dann das Thema Staatsverschuldung in Amerika weiter nach vorne treiben würde.
00:03:23: Da hat Japan sicherlich auch ein großes Problem, seine Schulden in den Griff zu bekommen.
00:03:28: Und vergessen wir aber auch die Eurozone nicht.
00:03:30: In Frankreich haben wir ja im Augenblick eine schlimme Situation, was die Schulden angeht und aber auch eben auch von der politischen Ebene her keine Lösungen in Sicht,
00:03:40: wie man das Problem in den Griff bekommen sollte.
00:03:43: Und das wissen wir alle, wenn natürlich ein großes Euroland Probleme hat mit seiner Verschuldung, die Renditen steigen, ja, dann ist das ein Niederschlag für die gesamte Eurozone.
00:03:53: Also die Euroschuldenkrise klopft sozusagen ans Fenster.
00:03:57: Ja, Herr Halver, eine Frage zu einem Wort, dass Sie gerade gesagt haben, die Renditen steigen, können Sie den Zusammenhang bitte mal kurz erläutern für all jene hier im Publikum, die vielleicht sich da nicht so gut auskennen?
00:04:08: Ja, es geht um die Kreditzinsen
00:04:10: Anleiherenditen, wenn ein Land wie Frankreich eben Probleme hat, wenn man die Schuldentragfähigkeit anzweifelt, dann sagt man, ich möchte für dieses Risiko einen Risikoaufschlag haben und das sorgt dafür, dass die Anleiherenditen oder platt gesagt, die Kreditzinsen für Frankreich steigen.
00:04:28: Das ist der Hintergrund und steigende Kreditzinsen für Frankreich lassen ja sofort die Alarmglocken auch in Italien, in Spanien oder Griechenland oder Portugal läuten.
00:04:38: Ja, ganz vielen Dank, wunderbar, einfach erklärt.
00:04:40: Haben wir auch das.
00:04:41: Kommen wir wieder zurück zum Gold.
00:04:44: Was die Saisonalität des Goldkurses betrifft, entwickelt sich der Goldpreis langfristig, statistisch gesehen, von September bis Dezember stärker als von Januar bis August.
00:04:55: Von Januar bis August 2025 ist der Goldpreis aber schon mehr als 30% gestiegen in US-Dollar, insbesondere wegen dieser ja fulminanten Rallye in den ersten 4 Monaten des Jahres bis April.
00:05:10: Glauben Sie dennoch an eine weiterhin positive Kursentwicklung bis zum Jahresende?
00:05:16: Ja, es wird sicherlich auch mal Konsolidierung geben, es gibt keine Einbahnstraße, auch beim Gold nicht, aber die Welt ist ja nicht unbedingt besser geworden.
00:05:24: Ja, geopolitisch haben wir
00:05:25: auch die Probleme, die zwei Teile der Welt in eine westliche und eine mehr
00:05:30: autoritäre Welt, das sorgt nach wie vor dafür, dass man gerne in Gold geht.
00:05:35: Übrigens gehen ja auch die Asiaten gerne in Gold, die lassen ja die Finger weg von der Staatsverschuldung Amerikas und damit von den US-Staatspapieren.
00:05:43: Es ist ja vieles im Umbruch, das Leitplankensystem, dass wir ja seit Jahrzehnten kennen, ist ja sehr brüchig geworden, durchlässig geworden und da sagt man, nee, also im Grunde genommen möchte ich jetzt damit weniger zu tun haben, ich gehe auf Nummer sicher und das Sicherste, was man haben kann, ist Gold.
00:05:58: Ja.
00:06:00: Lassen Sie uns noch mal kurz über USA reden, über die USA und über die US-Aktien.
00:06:06: Ich erkläre gleich, warum wir diesen Schwenk jetzt machen.
00:06:09: Es gibt ja unter anderem das sogenannte Shiller Kurs-Gewinn-Verhältnis, das aktuell eine historisch hohe Bewertung bei US-Aktien anzeigt.
00:06:18: Etliche Marktbeobachter erwarten deshalb, dass der.
00:06:21: US-Aktienmarkt früher oder später mal ordentlich korrigieren wird, zumal ja dieser Bullenmarkt in US-Aktien auch in US-Aktien schon seit fast 3 Jahren läuft.
00:06:32: Halten Sie es für realistisch, dass eine Korrektur, sagen wir mal in den nächsten 6,
00:06:38: 12 Monaten ansteht und dann erst so richtig Geld in Gold fließt, weil dann eben Investoren ihr Kapital von U.S.
00:06:46: Aktien oder auch Aktien anderer Länder in Gold umschichten.
00:06:49: Ja, wir haben eine hohe Bewertung, das ist klar, liegt natürlich auch vor allen Dingen im Hightech-Sektor, der traditionell hoch bewertet ist und das liegt auch nahe, dass wir auch mal eine Konsolidierung bekommen, das ganz normal.
00:07:00: Die hatten wir ja auch in diesem Jahr, wir wollen bitte den Liberation Day im April nicht vergessen, wo die Märkte ja wirklich gelitten haben, das gehört
00:07:08: dazu.
00:07:09: Jetzt könnte man sagen, weil die Welt ja auch“ so schlimm ist“, in Anführungszeichen, wird da Geld frei gemacht, um noch mehr in Gold zu investieren.
00:07:17: Zum Aktienmarkt würde ich sagen, ja, es gibt aber Aussicht auf Zinssenkungen.
00:07:21: Es gibt die Aussicht, dass die Notenbank das Schlimmste an den Kreditmärkten verhindern, also jede Schuldenkrise natürlich mit ihrer
00:07:29: Bazooka dann verhindern werden.
00:07:32: Aber ich glaube, Gold braucht auch nicht unbedingt jetzt diese eklatante Schwäche vom Aktienmarkt.
00:07:36: Es ist für beides Munition, Liquidität da.
00:07:40: Ich würde nach wie vor auf beides setzen, aber Gold als Sicherheitspolster nach wie vor.
00:07:45: Gold hat längst die höheren Weihen bekommen.
00:07:47: Gold ist in aller Munde und wie gesagt eben auch in Asien, wo man eben Staatspapiere aus Amerika etwas links liegen lässt, dafür Gold kauft.
00:07:55: Also von daher braucht Gold keine Nachhilfe von schlechter werdenden Aktienmärkten.
00:08:00: Mhm, Sie haben gerade das Wort Bazooka erwähnt, dass die Notenbank mit ihrer Bazooka dann etwas macht.
00:08:06: Können Sie das auch mal kurz erklären?
00:08:08: Was bedeutet das?
00:08:09: Ja, wir haben ja gesehen in der Euro-Schuldenkrise, da sind die Renditen ja dramatisch gestiegen.
00:08:14: Wenn Kreditzinsen so stark steigen, ist natürlich die Schuldentragfähigkeit im Zweifel.
00:08:19: Und auch für die Wirtschaft ist es ja auch nicht schlecht, wenn man sich nur zu schlechteren Zinsen dann refinanzieren kann.
00:08:24: Also haben die Notenbanken, die US-Notenbank, aber auch die EZB gesagt, das lassen wir nicht zu.
00:08:30: Wir kaufen so lange Staatspapiere auf, bis die Zinsen wieder fallen.
00:08:35: Das ist der berühmte Ausspruch vom früheren EZB-Präsidenten Draghi gewesen: "Whatever it takes".
00:08:43: Egal was es kostet, wir sorgen dafür, dass jede Krise verhindert wird bzw.
00:08:48: dann die Zinsen wieder fallen.
00:08:50: Und natürlich, weil die Welt heute deutlich höher verschuldet ist als zur Zeit der Eurokrise oder der Finanzkrise, wird man erst recht keinen Flächenbrand zulassen.
00:09:00: Denn wenn man ihn zuließe, ja, Herr Müller-Dofel, dann müssen wir genau aufpassen, dass wäre die letzte, die letzte Ölung für unsere Finanzwelt.
00:09:10: Aber so weit wird es eben, wie gesagt, nicht kommen.
00:09:13: Also wird es nie so weit kommen, man kann sich ja gar nicht vorstellen, dass das ewig so weitergeht.
00:09:17: Ja gut, ich meine, wie ich sagte, früher mal mein Volkswirtschaftsprofessor, „Geld ist nur ein Nümmerchen“.
00:09:24: Ja, und solange irgendeiner dann dieses Geld aufkauft, in dem Falle die Notenbank, kann nichts passieren.
00:09:30: Das ist, hat mit Stabilität nichts mehr zu tun und das möchte ich ja unterstreichen, das klingt immer so locker, die Notenbanken lösen die Probleme.
00:09:36: Nein, wenn sie Probleme lösen, sorgen sie natürlich auch dafür, dass die Politiker immer fauler werden und gar keine Reformen machen.
00:09:42: Ja, aber man sollte es auch als Sicherheitspolster oder als
00:09:47: Sicherheitsaspekt sehen, dass die Finanzwelt noch etwas existiert, aber genau diese Rettungsmaßnahmen zeigen natürlich die Notwendigkeit für das äußerst stabile Anlagegut Gold.
00:09:59: Ja, und weil eben die wirtschaftliche auch die politische natürliche Entwicklungen so wichtig ist für den Goldpreis oder gegen den Goldpreis, lassen Sie uns noch ein bisschen dort bleiben, also ob mehr Geld von Investoren in Gold fließt, hängt ja stark mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung eben zusammen.
00:10:17: An dieser wiederum hängt die Gewinnentwicklung von Unternehmen.
00:10:20: Wo stehen wir wirtschaftlich in den USA derzeit, Herr Halver?
00:10:24: Es sieht nicht so gut aus, also diese Zölle tun Amerika eben auch weh, das darf man gar nicht, muss man laut genug sagen, das ganz klar.
00:10:32: Aber was natürlich auch hier gemacht wird, ist, dass man jetzt bewusst auf Inflation setzt in Amerika.
00:10:38: Man macht hohe Schulden, die müssen ja einträglich sein, die müssen ja bezahlbar bleiben, also setzt man auf Inflation.
00:10:44: Und dazu ist natürlich dann auch die Notenbank angehalten.
00:10:47: Wir wissen alle, Donald Trump möchte ja eine US-Notenbankpolitik haben, die am liebsten jeden Tag die Zinsen senkt und wenn alle Stricke reißen, auch Staatspapiere aufkauft, damit die Renditen auch für Kredite günstig
00:11:00: bleiben, aber genau dieser Aspekt sorgt natürlich dafür, dass Zinspapiere keine echte Anlagealternative zu Gold sind.
00:11:08: Ja, nach Inflation bleibt nichts übrig, also noch mal wirklich ein Elfmeter, ein Freistoß, was auch immer für Gold, das spricht eindeutig auch weiterhin für steigende Goldpreisnotierungen.
00:11:21: Mhm, und wie sieht es bei uns hier in Deutschland aus, ich meine, wir hängen a)
00:11:25: als Exportnation auch sehr von den USA ab und
00:11:30: wir sind nach den USA und China immerhin noch das Land mit der dritthöchsten Wirtschaftsleistung weltweit.
00:11:36: Wo stehen wir wirtschaftlich gerade?
00:11:38: Ist schön, dass Sie „noch“ sagen, das stimmt in der Tat, also wir leben von der Substanz, ich habe immer die Ampel dafür kritisiert, dass sie keine Reformen macht.
00:11:46: Ich kritisiere auch die jetzige Regierung dafür, dass sie offensichtlich kein großes Interesse an Reformen hat.
00:11:52: Die Union hat Angst an die AfD zu verlieren, die SPD an die Linken, das lähmt.
00:11:56: Es paralysiert diese Reformkräfte, aber wenn wir so weitermachen, dann machen wir eben weiterhin Schulden, um alles aufrechtzuerhalten.
00:12:04: Die Zinsen müssen bei uns auch niedrig bleiben.
00:12:06: Wir werden auch sehen, dass die Inflation bei uns im Trend weiter steigt.
00:12:10: Und auch das ist natürlich genauso wie in Amerika ein Argument für Gold, das ja inflationssicher ist und dann damit auch sehr klar sagt, ich brauche doch nicht mehr die Konkurrenz von den Zinspapieren, die nicht mehr da ist.
00:12:23: Ich kann auch so laufen, also von daher Gold bleibt
00:12:26: in aller Munde.
00:12:27: Mhm, und die Entwicklung in den U.S.A.
00:12:31: und in Deutschland beziehungsweise Europa spiegeln sich auch immer im Wechselkurs von Dollar und Euro.
00:12:36: Wie glauben Sie, wird sich das Wechselkursverhältnis in den kommenden Monaten weiterentwickeln?
00:12:41: Der Euro ist ja dieses Jahr schon um fast 15% zum Dollar gestiegen und ich frage das, weil ein weiter steigender Euro für Anleger, die Gold in Euro kaufen, ja Rendite kostet.
00:12:53: Ja, die Amerikaner wollen auf jeden Fall einen schwachen Dollar, so
00:12:56: so deutlich hat noch nie ein US-Präsident gesagt, dass er einen schwachen Dollar will, auch über die niedrigen Zinsen.
00:13:03: Ja, er braucht ihn, um möglichst gut zu exportieren.
00:13:06: Das ist natürlich aus Euro-Sicht zunächst mal nicht positiv, was den Goldpreis angeht, weil Gold ja auf US-Dollar-Bars notiert ist, aber es gibt auch die andere Bewegung, dass natürlich ein schwacher Dollar einen Goldpreis beflügelt, weil beide Anlagemedien sozusagen als Hedge, als Absicherung benutzt werden.
00:13:25: Also von daher würde ich diesen
00:13:26: Effekt jetzt nicht so stark nach vorne bringen.
00:13:29: Ich gehe auch davon aus, dass die EZB, wenn es wirtschaftlich schwieriger wird, durchaus die Zinsen noch einmal lockern kann.
00:13:36: Also, dass wir so einen Euro bekommen, der für alle Zeit aber dermaßen immer stärker wird, das sehe ich nicht.
00:13:41: Mhm, und sollten Anleger ihre Goldinvestments mit Blick zum Beispiel auf die Währungsentwicklung, aber auch auf den Goldpreis, sollten die den timen oder sagen sie, das ist Quatsch, weil das richtige Timing an den Börsen sowieso kaum
00:13:55: klappt.
00:13:56: Ich könnte jetzt eine Antwort geben nach dem Motto: Wie beim Alkohol, mäßig, aber regelmäßig.
00:14:01: Es sollte wichtig sein, dass man, wenn man es finanziell kann, auch regelmäßig kauft, um einfach auch die besseren Durchschnittskosten zu bekommen.
00:14:10: Wissen Sie, wenn man das richtige Timing hätte und wenn es erfolgreich wäre, diese Anlagestrategie würde sich ja selbst zerstören.
00:14:17: Also von daher macht das überhaupt nichts.
00:14:19: Ich mache das so, so wie es passt, da mehr Überlegungen zu machen.
00:14:24: Guckt jetzt ein
00:14:25: Politiker mal schräg in die Kamera oder nicht?
00:14:27: Oder wie ist die Saisonalität?
00:14:29: Nein.
00:14:30: Gold ist für mich ja die längerfristige Absicherung und von daher brauche ich auf diesen, ja Quatsch, ich nenne es bewusst Quatsch,
00:14:36: das haben Sie auch gesag,t oder als Frage dargestellt, nicht zu reagieren.
00:14:41: Mir geht es einfach darum, ich möchte es haben.
00:14:43: Es beruhigt die Nerven.
00:14:45: Es würde mir im Extremfall den dicken Schinken beim Metzger noch finanzieren und darum geht es.
00:14:52: Den Schinken führen Sie immer wieder an, Herr Halver.
00:14:55: Ich habe das Gefühl, Sie essen so einen Schinken gern.
00:14:57: Ist das so?
00:14:59: Ja, ich bin, ich bin jetzt nicht, ich bin nicht der typische Veganer, da haben Sie vollkommen recht.
00:15:04: Gut, also wunderbar, ist doch schön, wenn wir hier auch noch ein bisschen bisschen Spaß im Podcast haben, bei all diesen Entwicklungen, die hier den Goldpreis beflügeln.
00:15:13: Das ist zwar eine schöne Sache für die Goldinvestoren, allerdings die Hintergründe sind leider
00:15:18: nicht so günstig für die Gesellschaften insgesamt.
00:15:21: Also, ich fasse nochmal zusammen: Wir haben über die Währung gesprochen, wir haben über vor allem Staatsschulden gesprochen, über schwierige Entwicklungen in den USA, aber auch bei uns.
00:15:31: Ich würde sagen, wir machen es kurz.
00:15:32: Die Entwicklungen, Sie hatten es eingangs auch schon gesagt, die wir hier schon längere Zeit besprechen, sind weiter da.
00:15:39: Ja, und das wirkt stützend auf den Goldpreis oder sogar beflügelnd, wie wir das hier in den ersten Tagen auch bis September schon gesehen haben.
00:15:47: Ne, das kann man, glaube ich, so kann man es zusammenfassen, Herr Halver.
00:15:50: Ja, ich würde 3 Wörter benutzen: „Gold ist sexy“.
00:15:55: Gold ist sexy.
00:15:55: Genau, sind 3 Wörter.
00:15:57: Ich muss erstmal zählen.
00:15:59: Wunderbar.
00:16:00: Also, Herr Halver, ganz, ganz vielen Dank einmal mehr für Ihre aufschlussreichen Einordnungen.
00:16:07: Wieder wunderbar auch einfach erklärt, da legen wir ja Wert drauf.
00:16:11: Hier im Podcast haben Sie wieder voll geliefert, Herr Halver und ich freue mich sehr, dass wir uns in einigen Wochen wiedersehen Mitte November, um genauer zu sein.
00:16:19: Na ja, und dann bin ich mal gespannt, wie die Weltlage dann ist.
00:16:23: Ich bedanke mich, Herr Müller-Dofel, hat wie immer Spaß gemacht.
00:16:26: Gerne wieder beim nächsten Mal.
00:16:27: Mir auch und ich sage bis später.
00:16:30: Auf Wiederhören.
00:16:32: Auf Wiederhören.
00:16:43: So, und jetzt wie immer nach dem Interview zum Goldkurs-Update.
00:16:47: Was war los mit dem Goldpreis seit der Veröffentlichung der vorigen Podcast-Folge am 28.
00:16:54: August bis zum 9.
00:16:56: September, als ich dieses Update für Sie aufgenommen habe?
00:17:00: Der Wahnsinn war los, sehr geehrtes Publikum.
00:17:03: Ich hatte ja schon eine ganze Weile darauf gewartet, dass der Goldpreis aus seiner seit Mitte April 2025 bestehenden Seitwärtsbewegung,
00:17:13: Seitwärtsbewegung in einer ziemlich engen Preisspanne nach unten oder oben ausbricht.
00:17:21: Die obere Begrenzung der Preisspanne lag bei rund 3.430 US-Dollar pro Feinunze.
00:17:27: An dieser Marke war der Preis in den vergangenen Monaten mehrfach nach unten abgeprallt, aber am 29.
00:17:35: August nicht mehr.
00:17:37: An diesem Tag durchbrach Gold die 3.430 Dollar Marke nach oben, so wie
00:17:43: manchmal Vulkan Gase das Gletschereis auf Island von unten mit Druck nach oben durchbrechen, das sind ja regelrechte Explosionen.
00:17:53: Tja, und heute, nur 7 Tage später, notiert der Goldpreis bereits bei 3.660 Dollar bzw.
00:18:01: Wechselkurs-bedingt bei etwas mehr als 3.120 Euro.
00:18:06: So standen die Kurse soeben, als ich dieses Update hier vorbereitet habe.
00:18:12: In Euro ist das ein Plus von 6% gegenüber dem 28.8., als die vorige Podcast Folge erschienen ist und in Dollar ein Plus von 7%.
00:18:23: Und was bedeutet das für Xetra-Gold?
00:18:26: Just gerade eben kurz vor dieser Aufnahme hier hat der Xetra-Gold-Kurs erstmals in seiner Geschichte die 100 € Marke geknackt.
00:18:35: Der Xetra-Gold-Kurs der vergangenen Tage sieht natürlich auch aus wie eine Rakete, die schnell in den Himmel will.
00:18:43: Ein Gramm Gold, das die Deutsche Börse Commodities pro Xetra-Gold-Anteilsschein für die Anleger physisch in einem Hochsicherheitstresor verwahrt.
00:18:53: Dieses jeweils eine Gramm Gold pro Xetra-Gold-Anteil ist also erstmals 100 Euro wert bzw.
00:19:02: wert gewesen.
00:19:03: Mal schauen, wie es weitergeht.
00:19:04: Tja, also ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht.
00:19:07: Nun sage ich, nicht wundern, wenn der Preis nach dem Ausbruch der vergangenen Tage auch mal wieder
00:19:13: zurückkommt, also korrigiert, wie Börsianer dass nennen.
00:19:27: Das war es für Folge 106.
00:19:29: Liebe Goldinteressierte, sollten Sie den Goldwissen-Podcast noch nicht abonniert haben, abonnieren Sie ihn doch.
00:19:36: Das kostet Sie nichts.
00:19:37: Na gut, ein paar Sekunden für die Abo-Einrichtung und erledigen können Sie diese Abo-Einrichtung auf allen möglichen Podcast-Plattformen wie Apple Podcast, Spotify und so weiter ganz einfach auf
00:19:50: auf Ihrem Smartphone oder Sie hören den Goldwissen Podcast auf www.xetra-gold.com.
00:19:58: Dort gibt es auch viele andere Informationen zu Gold bzw.
00:20:02: zu Xetra-Gold.
00:20:04: Die nächste Folge, das ist dann die 107.
00:20:07: Episode, erscheint am 25. September.
00:20:10: Mein Gast wird dann Michael Blumenroth von der Deutschen Bank sein und so viel sei schon verraten, wir besprechen dann etwas, was ziemlich wenig in der Öffentlichkeit zu
00:20:20: Gold besprochen wird, aber immer wieder hochrelevant für die Preisentwicklung ist.
00:20:25: Hören Sie auch Folge 107 an.
00:20:28: Bis dahin und viele Grüße, Ihr Mario Müller-Dofel.
Neuer Kommentar