Folge 92: Goldpreis am Limit? Sind Silber und Palladium die neuen Alternativen? (Mit Michael Blumenroth, Deutsche Bank)
Shownotes
Der Goldpreis explodiert – aber ist es Zeit für einen Wechsel in der Anlagestrategie? Silber und Palladium sind günstiger, aber auch riskanter. Welche Edelmetalle jetzt wirklich eine Chance bieten und warum Gold trotzdem nicht zu ersetzen ist, hören Sie in dieser spannenden Podcast-Folge.
Transkript anzeigen
00:00:00: Ich habe jetzt auch mal geschaut, wann wir die Höchststände in Platin gesehen haben. Das war unter
00:00:14: Gold 2008, 2300 Dollar die Unze. Wo sind wir jetzt? Jetzt sind wir fast genau umgekehrt.
00:00:20: Jetzt sind wir in Gold bei 2700, mehr oder weniger, mal drüber, mal drunter und bei Platin ungefähr
00:00:26: um die 900 herum. Goldwissen von Xetra-Gold, der Podcast. Herzlich willkommen beim 92. Goldwissen
00:00:41: Podcast, liebe Gold, - Börsen- und Wirtschaftsinteressierte. Der Goldpreis notiert schon wieder im Bereich
00:00:48: seines Rekordkurses, nachdem er nach seinem Rekordhoch von Anfang November 2024 bis Anfang
00:00:56: Januar 2025 eine Verschnaufpause eingelegt hatte. Angesichts des hohen Preises für Gold fragte
00:01:05: mich kürzlich ein Freund, sag mal, soll ich jetzt noch Gold kaufen oder soll ich mir statt Gold besser
00:01:12: Silber oder ein anderes Edelmetall ins Depo legen? Die anderen Edelmetalle sind ja noch nicht so
00:01:18: stark gestiegen wie Gold und sie kosten pro Unze auch weniger. Habe ich nach kurzen Überlegen
00:01:26: geantwortet. Hab mal bitte etwas Geduld. Darüber spreche ich am besten mit einem Goldexperten
00:01:32: im Goldwissen Podcast, denn diese Frage beschäftigt bestimmt viele Kapitalanleger. Genau darum wird
00:01:40: es also heute gehen. Sind andere Edelmetalle angesichts des hohen Goldpreises eine echte
00:01:47: Alternative zu Gold? Mein Gesprächspartner ist der regelmäßige Goldwissen Podcast, Interviewgast
00:01:54: Michael Blumenroth, der seit Jahrzehnten Rohstoffe, also auch Edelmetalle, bei der
00:01:59: Deutschen Bank analysiert. Ich bin sehr gespannt auf seine Einschätzungen. Mein Name ist Mario
00:02:05: Müller-Dofel, wir legen los. Guten Tag Herr Blumenroth, schön, dass Sie wieder da sind! Wie sind
00:02:15: Sie ins neue Jahr gestartet? Ja, Herr Müller-Dofel, ich freue mich auch sehr, wieder hier zu sein.
00:02:20: Ja, ins neue Jahr gestartet, ich muss nochmal kurz auf die Anmoderation zurückkommen. Da sagten
00:02:24: Sie "Jahrzehnte Rohstoffanalyst", das geht eigentlich gar nicht bei meinen knapp 30 Jahren. Aber andererseits
00:02:30: wiederum sehr freundlich von Ihnen. Also das war ein Scherz, Sie meinen Ihr Lebensalter.
00:02:33: Gut, genau. Aber knapp über 30. Knapp über 30, genau, so mehr oder weniger. Aber wir haben
00:02:38: auch im Kundenmagazin früher, haben wir schon mal geschrieben, dass Herr Blumenroth und
00:02:42: Herr Michael Blumenroth seit Jahrhunderten bei der Deutschen Bank tätig ist, dass ich quasi
00:02:46: wie so ein Vampir auf den Gängen herumschleiche, um da nach willigen Opfer zu suchen. So schlimm
00:02:52: ist es nicht. Nein. Aber ich habe schon jahrelange Erfahrungen, das kann man dann durchaus sagen.
00:02:57: Ins neue Jahr gestartet, gute Frage eigentlich, recht gut, muss man sagen. Erst mal recht ruhig,
00:03:02: dann neues Jahr, neue Läufe, drei Läufe Marathons, also ein Marathon, zwei Ultra-Marathons. Hinter
00:03:08: mich gebracht. Wie lange ist ein Ultra-Marathon? Der ist eigentlich über 45 Kilometer, der eine war
00:03:13: 63, der andere war 50 Kilometer gewesen. Also jetzt recht entspannt noch. Besonders spannend war
00:03:18: eigentlich in Houston, Texas, was verbindet man mit Texas, Öl, Sonne, warme Temperaturen, Cowboyhüte
00:03:25: und ähnliches, aber stattdessen Start bei minus 9 Grad gewesen. Ich musste dann irgendwann zurückfliegen.
00:03:32: Gott sei Dank hat mich ich die Fluggesellschaft einen Tag früher umgebucht, weil dann tatsächlich ein
00:03:36: Blizzard kam mit den höchsten Schneemengen, die Houston jemals gesehen hat. Also recht spannend
00:03:40: da drüben, Wetterkapriolen in den USA. Das war genau zur Inauguration Donald Trumps. Also recht
00:03:47: spannend, da irgendwie hat das Wetter vielleicht ein Zeichen gesendet. Weil wie auch immer, wir sind
00:03:53: jetzt hier wieder zurück, gucken auf die Märkte. Für uns, Rohstoff-Goldanalysten eigentlich ein
00:03:57: recht entspannter Start ins neue Jahr rein. Wir hatten Goldpreis jetzt nicht so starke Schwankungen gesehen,
00:04:03: aber es ging eigentlich häufig oder die meiste Zeit jetzt nach oben. Also der Goldpreis hat sich
00:04:09: wieder Richtung seiner Rekordhochs vom letzten Jahr hinbewegt. Ja, genau. Und soeben in der
00:04:15: Anmoderation habe ich den Anlass unseres heutigen Themas schon erzählt. Ich kann mir vorstellen,
00:04:21: dass sich angesichts des im vergangenen Jahr sehr stark gestiegenen Goldpreises und auch
00:04:27: jetzt zu Jahresanfang deutlich gestiegenen Goldpreises viele Anleger fragen, sollte ich mittlerweile
00:04:33: andere Edelmetalle Gold vorziehen. Zunächst mal ganz allgemein, was meinen Sie dazu? Ja, ganz
00:04:41: allgemein, da muss man sich vielleicht einfach mal Gedanken drüber machen, warum so viele
00:04:46: Anleger Gold kaufen und warum Gold so beliebt ist. Da geht es, denke ich, mehr oder weniger,
00:04:50: was in unseren Podcasts auch häufiger schon gehabt, um den Versicherungscharakter oder
00:04:54: die Versicherungsfunktion des Goldes. Es gibt relativ weniger, sagen wir mal, Vermögensgegenstände
00:04:59: oder Assets, wie wir sagen würden, die jetzt dann, wenn die Märkte sich schwer tun, gerade
00:05:05: Aktienmärkte sich schwer tun, wenn es Kapriolen gibt, wenn irgendwelche schwarzen Schwäne vorbeiflattern,
00:05:11: also irgendwelche nicht vorhersehbare Ereignisse kommen, gerade den Aktienmarkt-Crash haben wir jetzt
00:05:16: ja lange nicht mehr gesehen seit Covid. Wenn so was passiert, ist es meistens sinnvoll gewesen
00:05:21: oder es hat meistens das Depot stabilisiert, wenn man Gold im Depot hat, weil Gold hat einfach den
00:05:27: Charakter hat, sichere Hafen in Anführungszeichen, ähnlich wie Staatsanleihen, also die Versicherungsfunktion
00:05:32: des Goldes steht für mich immer eigentlich im Vordergrund. Klar, man kann auch auf Gold
00:05:37: zocken, um es mal platt zu sagen, man kann auch spekulieren darauf, kurzfristig kann man Gewinne
00:05:42: mitnehmen und ich kann auch eigentlich verstehen, Sie sagten "stark gestiegener Goldpreis", dass es
00:05:47: in den Fingern juckt, mal die Gewinne mitzunehmen. Kenne ich auch aus den Handelserfahrungen, man neigt
00:05:55: dazu, Gewinne mal mitzunehmen und sich darüber zu freuen, aber eigentlich sagen die Lehrbücher,
00:06:01: der Trend ist ja fremd, bedeutet, es gibt ja Gründe dafür, dass Gold gestiegen ist, es gibt
00:06:06: Gründe dafür, dass Gold weiter steigen kann, da kommen wir dann sicher auch nochmal drauf zu sprechen und
00:06:11: eigentlich sagt man als Handelsregel Nummer 1: Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen.
00:06:17: Wir haben ja letztes Jahr 27% plus gesehen in Gold. In Dollar, in Euro noch mehr, 35%. Richtig,
00:06:25: richtig, richtig! Und deswegen denke ich, es spricht dieses Jahr vieles dafür, dass wir weiter steigenden
00:06:31: Goldpreise sehen können und auch gerade der Versicherungscharakter, den muss ich noch mal
00:06:35: hervorheben, das unterscheidet Gold doch von vielen anderen Assets, der Versicherungscharakter
00:06:39: sollte eindeutig im Vordergrund stehen. Ja, also wenn Sie betonen, dass Gold eben jene Versicherungs-
00:06:47: funktion, Krisenabsicherungsfunktion hat, dürfte dies im Umkehrschluss bedeuten, dass andere Edelmetalle,
00:06:54: die Liquidisten an der Börse sind Silber, Platin, Palladium, dass diese Edelmetalle,
00:07:00: die Goldfunktion eben nicht oder nicht im selben Maße haben. Lassen Sie uns doch mal bitte
00:07:05: vergleichen und beginnen wir mit Silber. Silber wird ja oft als die kleine Schwester von Gold
00:07:12: bezeichnet, kommt Silber den Funktionen von Gold nicht doch recht nahe. Also ist das vielleicht
00:07:19: eine Alternative? Das kann ich mit einem klaren "Jein" beantworten. Also vielleicht doch die
00:07:25: Unklarheiten noch beseitigen aufgrund des "Jeins". Ja, kann man sagen, es wird ja kleine Schwester,
00:07:29: kleiner Bruder genannt, die Wertentwicklung ist häufig sehr, sehr ähnlich von Silber zu Gold.
00:07:34: Es gibt Unterschiede darin, Gold haben wir eben gesagt, hat glaube ich Prägnantes,
00:07:40: sei es dieser Versicherungscharakter, dieser Diversifikationscharakter für Portfolio oder
00:07:45: fürs Depot. Bei Silber steht es auch ein bisschen industrielle Nachfrage im Fokus. Also Gold,
00:07:51: kleiner Seitenschwenker zurück, wird auch industriell gebraucht, an Chips oder Ähnlichen. Aber
00:07:56: bei Silber ist die Nachfrage aus dem industriellen Sektor ein Vielfaches höher als bei Gold, wenn man
00:08:02: das in Relation zueinander setzt. Erfahrene unter uns, die schon Jahrzehnte Rohstoffanalyst sind,
00:08:07: die können sich noch erinnern an die Filme, die man einlegen musste in die Kameras. Da war überall
00:08:11: Silber drin gewesen. Gibt es ja nicht mal so, heutzutage macht man die Fotos meistens mit dem
00:08:16: Handy. Aber es gibt neue Verwendungswecke, gerade Photovoltaik ist die wichtigste Nachfragequelle
00:08:22: momentan für Silber. Auch aus China, Solarindustrie, dort wird es sehr stark forciert und deswegen
00:08:30: ist auch die Nachfrage nach Silber sehr stark. Und dann haben wir noch andere Verwendungswecke. Es
00:08:33: gibt DVDs, die werden mit Silber geschichtet, solange es sie zumindest noch gibt. Ich glaube, das wird
00:08:39: ja auch bald nur noch alles gestreamt. Aber es gibt auch für Batterien. Silber hat auch einen antimikrobiellen
00:08:45: Charakter, also wird in Kliniken eingesetzt, auch in Sportlerkleidung manchmal. Es gibt eine
00:08:50: Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, die jetzt, sagen wir mal, Silber auch eher mit einem Auge
00:08:55: immer Richtung Industriemetalle schielen lassen, als dass man sich an Goldpreisen orientiert.
00:08:59: Ja, also das heißt, Silber hängt viel stärker als Gold oder die Silberpreisentwicklung hängt
00:09:06: viel stärker als Gold von der Weltkonjunktur ab. Absolut richtig. Und kommt es dadurch auch,
00:09:14: dass Silber mehr schwankt als Gold? Ja, das kommt auch daher. Zum einen natürlich kann man sagen,
00:09:20: hängt es wahrscheinlich auch mit dem etwas geringeren Preis natürlich zusammen. Da lässt sich
00:09:24: schneller "Rein/-rausgehen", aus Positionen. Wir im Edelmetallbereich, wir schauen immer viel auf
00:09:30: den Gold-Silber-Ratio. Was bedeutet Gold-Silber-Ratio? Das bedeutet, wie viel Unzen Silber kann ich
00:09:36: mit einer Unze Gold kaufen? Da habe ich jetzt mal zurückgeschaut. Momentan sind es 91, kann 91
00:09:42: Unzen Silber kaufen für einen Unze Gold, wenn ich die Unze Gold verkaufen würde und das Geld
00:09:46: in Silber investieren würde. Vor fünf Jahren waren es Überraschungen 90 gewesen. Also wir sind
00:09:51: eigentlich das Verhältnis ist gleich geblieben. Aber Sie haben zu Recht erwähnt, die Schwankungen
00:09:57: sind häufig sehr viel höher. Ich habe mal geschaut, in 2020 war die Ratio auf 127 gestiegen. Warum? Weil
00:10:04: der Goldpreis stark von der Nachfrage im Umfeld der Covid-Pandemie, der Lockdown so ein ähnlichem
00:10:10: profitiert hatte, Gold war angestiegen. Und da kommt genau das, was Sie eben gesagt haben. Industrie
00:10:16: war angeschlagen, weil die Lieferketten zerstört waren oder Silberpreiskrieg unter Druck. Also
00:10:21: sehen wir da genau den Charakter von Silber als Industriemetall. Wir hatten die Ratio oder das
00:10:27: Verhältnis auch schon mal bei 62 gehabt in den letzten fünf Jahren. Das war Anfang 2021. Das
00:10:34: hängen eher mit Spekulanten zusammen. Da gab es damals diese auch mit Pennystocks, diese,
00:10:40: wie kann man das sagen, Sozialen Medien, die aufgerufen hatten, Silber zu kaufen, weil das total unterbewertet
00:10:47: war, worauf es zu einer kurzfristigen Rallye gekommen ist. Aber im Großen und Ganzen, wie gesagt,
00:10:52: Sie sagten, "kleine Schwester des Goldes", also die Kursentwicklung geht einigermaßen konform,
00:10:57: aber mit viel stärkeren Schwankungen. Und was ich auch dazu sagen muss, wir hatten letztes Jahr
00:11:02: ein Rekordhoch in Gold gesehen. Silber, momentan ungefähr bei 30 Dollar, die Unze war letztes
00:11:08: Jahr bei 35 Dollar, aber wir haben schon mal 50 Dollar, die uns in gehandelt gehabt. Das war 2011.
00:11:13: Also noch lange nicht am Rekordhoch. Noch lange nicht am Rekordhoch. Da ist es noch Luft nach
00:11:17: oben. Jetzt kann man sagen, vielleicht abschließend dazu, eigentlich ist die Goldsilber-Ratio
00:11:22: normalerweise eher Richtung 70, 75, 80. Also eigentlich müsste Silber noch nachholen im
00:11:28: Goldpreis. Man weiß es aber nicht. Wie gesagt, industriell muss die Konjunktur boomen. Dann
00:11:33: wird auch Silber mehr nachgefragt. Aber ich glaube, der Charakter von Gold ist dann doch schon
00:11:37: was anderes. Wie gesagt, das ist mehr so ein Divisifikationsmittel für Portfolios, Stabilität,
00:11:43: Versicherungscharakter. Also ich bin da persönlich eher noch ein Goldfreund. Ja,
00:11:46: also Sie haben ja auch gerade dieses eindrucksvolle Beispiel Covid-Lockdowns und so weiter gesehen.
00:11:53: Da ist eben Gold gestiegen und Silber gefallen. Also da sieht man ganz klar, wenn es richtig
00:11:58: hart auf hart kommt, wenn richtig Unsicherheit im Markt ist, dann erfüllt Gold die Versicherungsfunktion
00:12:04: und Silber hat es eben nicht erfüllt. Absolut. Wie hat sich eigentlich der Silberpreis in den
00:12:10: vergangenen Jahren...? Vielleicht können wir da nochmal darauf eingehen, auch ein bisschen
00:12:13: weiter rückblickend entwickelt zum Goldpreis. Können wir da nochmal kurz darauf eingehen.
00:12:17: Sie haben schon kurz was dazu gesagt, können wir es nochmal auf den Punkt bringen?
00:12:19: Ungefähr gleich mit dem Goldpreis in den letzten fünf Jahren. Wenn man länger zurück schaut,
00:12:23: hat sich da Silber ein bisschen schlechter entwickelt, aber sehr viel schwankend, intensiver.
00:12:28: Also wir haben da eine sehr viel höhere Volatilität.
00:12:30: Gut. Wir reden ja hier im Goldwissen Podcast auch oft über die Rolle der Zentralbanken, als
00:12:38: Goldkäufer. Kaufen die eigentlich auch Silber? Nein, das kann ich klar verneinen. Es gibt
00:12:43: vielleicht einige wenige, aber allein schon aufgrund der Lagerproblematik würde es schwierig
00:12:48: werden. Weil wie gesagt, momentan eine Unze Gold würde 90 Unzen Silber kaufen. Wenn jetzt eine
00:12:54: Zentralbank zig Tonnen hat, dann müsste sie ja an die Bundesbank, müsst ihr halt Frankfurt untertunneln,
00:13:00: damit man das Ganze irgendwo in Sicherheit aufhörbaren könnte. Das ist einer der Gründe dafür,
00:13:05: dass auch weniger Produkte auf Silber, auf Exchange traded commodity und ähnliches gibt,
00:13:12: Die Lagerproblematik so hoch ist.
00:13:14: Deswegen, Notenbanken fokussieren sich auf Gold.
00:13:17: Vielleicht gibt es einige wenige, die auch Silberbestände haben, aber eigentlich nicht.
00:13:20: Ja, dann fallen die also die Zentralbanken fallen als Silberpreistreiber aus.
00:13:27: Richtig.
00:13:28: Wie es ja bei Gold der Fall ist.
00:13:29: Da treiben die ja den Preis, weil die kaufen wie verrückt.
00:13:31: Genau.
00:13:32: Gut, also haben wir verstanden, Gold-Silber haben wir jetzt mal hier wunderbar aufgearbeitet.
00:13:37: Herr Blumenroth, lassen Sie uns jetzt zu Platin kommen.
00:13:41: Mein Ehring zum Beispiel besteht aus Gold und Platin.
00:13:45: Als ich vor über 20 Jahren geheiratet habe, war Platin irgendwie für mich das oder fast
00:13:51: dasselbe wie Gold.
00:13:52: Das war damals ziemlich teuer.
00:13:54: Wie hat sich der Platin-Preis im Vergleich zu Gold entwickelt?
00:13:58: Ja, eher schlecht.
00:14:00: Also ich muss auch sagen, vor 20 Jahren war ich auch schon, das umfasst ja schon die Jahrzehnte, dabei.
00:14:06: Im Edelmetallhandel tatsächlich tätig gewesen.
00:14:10: Und da kann ich mich auch daran erinnern.
00:14:12: Also meine Schule, oder meine Grundschulzeit im Edelmetallhandel war gewesen Platin immer teurer als Gold.
00:14:19: Was ich auch dadurch erklärt, dass Platin seltener ist.
00:14:22: Und deswegen war einfach der Preis höher.
00:14:26: Ich habe jetzt auch mal geschaut, wann wir die Höchststände im Platin gesehen haben.
00:14:30: Das war unter Gold 2008, 2300 Dollar die Unze.
00:14:34: Moment, 2008 war die Unze Platin
00:14:37: Bei 2300 Dollar?
00:14:39: Ja, und da waren wir Gold noch bei 800 Dollar die Unze ungefähr.
00:14:43: Also es war vor der Finanzkrise.
00:14:45: Also dreimal teurer war Platin, 2008.
00:14:49: Richtig, genau.
00:14:50: Also das war damals, das ist noch irgendwie in meinem Hinterkopfgedächtnis fest gespeichert.
00:14:56: Aber wo sind wir jetzt?
00:14:57: Jetzt sind wir fast genau umgekehrt.
00:14:58: Jetzt sind wir in Gold bei 2700, mehr oder weniger einmal drüber, einmal drunter.
00:15:02: Und bei Platin ungefähr um die 900 herum.
00:15:06: Ist wieder das Dreifache, nur das Gold dreimal so teuer als wie Platin?
00:15:10: Ja genau, wir haben jetzt quasi die Rollen getauscht.
00:15:12: Also schon recht beeindruckend.
00:15:15: Warum ist das so?
00:15:17: Ja, also bei Platin gibt es einen, glaube ich, ein einschneidenes Ereignis.
00:15:22: Das war die Diskussion um Diesel-Katalysatoren.
00:15:26: Das ist mal so auszudrücken.
00:15:28: Wozu brauche ich Platin?
00:15:29: Platin, Edelmetall natürlich ganz klar, aber auch Industrie-Metall.
00:15:32: Und einer der Hauptverwendungszwecke für Platin ist das echt die Katalysatoren-Herstellung.
00:15:38: Und da sind es insgesamt nur Diesel-Katalysatoren.
00:15:40: Jetzt haben wir ja auch gerade in Asien, in China so allmählich, den Siegeszug der Elektromobilität.
00:15:48: Der ist da doch recht ordentlich abzeichnet oder auch fortsetzen wird wahrscheinlich.
00:15:54: Bedeutig braucht weniger Platin für Katalysatoren, für Diesel-Autos.
00:15:59: Natürlich Schwenk für Lkw.
00:16:01: Das braucht man immer noch relativ viel, aber halt dieser Verwendungszweck fällt halt weg.
00:16:06: Wozu brauche ich Platin sonst noch?
00:16:08: Für Schmuck, Sie haben es gerade erwähnt, für Eheringe, Ketten und Ähnliches.
00:16:12: Da ist die Nachfrage noch relativ konstant.
00:16:15: Aber es reicht nicht, um diesen Rückgang der industriellen Nachfrage aufzuhalten.
00:16:20: Wenn wir jetzt perspektivisch in Zukunft schauen, was man, ich das letzte Jahr, was man beobachten konnte,
00:16:26: sobald Platin 900 Dollar, die uns unterschreitet,
00:16:29: dann wird es schwierig für Produzenten noch zu fördern, gerade Südafekanen.
00:16:33: Sind einfach die Kosten überschlagen, dann immer die Erträge.
00:16:37: Also können wir den Boden finden und langfristig wird Platin wahrscheinlich, ich bin jetzt kein Chemiker,
00:16:43: also das muss ich nur gestehen, das habe ich nur gelesen und gehört,
00:16:46: aber immer wieder wird Platin für die Hydrolyse, also für die Wasserstoffindustrie, gebraucht werden.
00:16:52: Aber nichtsdestotrotz kommen wir auf den Ausgangsfrage wieder zurück.
00:16:57: Platin hat keinerlei Reserve Status für Notenbanken und konkurriert auch nicht, glaube ich, mit Gold,
00:17:03: als sicherer Hafen als Diversifikationsinstrument.
00:17:07: Platin ist eher, wenn jemand unbedingt Platin investieren möchte,
00:17:11: eine Spekulation auf die Zukunft, dass Platin einfach für diese Wasserstoffverbindung gebraucht werden wird.
00:17:17: Aber der Versicherungs- oder Diversifikationscharakter, den Gold hat, den würde ich Platin auf gar keinen Fall zuschreiben.
00:17:24: Okay, also und ob Wasserstoff tatsächlich das große Ding im Energiemarkt wird, das steht ja auch noch in den Sternen.
00:17:33: Also Platin hochunsicher würde ich sagen, oder?
00:17:35: Hochunsicher, wahrscheinlich nach unten abgestutzt, aber kein Vergleich zu Gold,
00:17:39: das Potenzial würde ich da auch eher geringer sehen.
00:17:41: Ja, also sehr beeindruckend diese Zahlen, das habe ich mir jetzt hier wirklich gemerkt.
00:17:46: 2008 war Platin dreimal so teuer wie Gold und jetzt ist es genau umgekehrt.
00:17:52: Gut, kommen wir mal zum letzten Edelmetall, was wir heute besprechen wollen.
00:17:57: Und das ist die sogenannte kleine Schwester von Platin, nämlich Palladium.
00:18:03: Wie sieht es denn da aus im Vergleich zu Gold?
00:18:06: Ja, da sieht es ungefähr genauso aus wie bei Platin.
00:18:08: Also da kann ich anekdotisch sagen, meiner Brüder hat geheiratet und im Palladium-Ring sich gegönnt und seiner Frau,
00:18:16: das war aber nach drei Jahren dann nicht mehr so richtig vom Glück beschieden.
00:18:19: Also er kam dann auf mich zu und hat gefragt, was er
00:18:22: oder wie hoch momentan der Palladium-Preis ist.
00:18:25: Jetzt nicht so schöne Geschichte, aber er hat zumindest sagen wir es mal so, darauf einen kleinen Gewinn gemacht,
00:18:31: weil wir hatten Palladium auch lange Hochpreis, ich gesehen, noch über dem Goldpreis.
00:18:36: Wir haben sogar das Allzeithoch, das ist gar nicht so lange her, das war jetzt Beginn des Russland-Ukraine Krieges 2022,
00:18:43: da waren wir bei 3.400 Dollar die Unze, also über dem derzeitigen Goldpreis.
00:18:48: Warum war das so? Weil 70% des Palladium-Angebots kommen aus Russland,
00:18:54: bedeutet, wenn man das versanktionieren würde, wäre Palladium nicht mehr da.
00:19:00: Es wird nicht mehr genug Palladium, da ein bisschen Südafrika, Kanada, USA,
00:19:03: aber das reicht nicht, um die Nachfrage zu decken, wozu braucht Palladium-Schmuck, wie eben gehört.
00:19:09: Und auch für Katisatoren von normalen Verbretern, also nicht Diesel,
00:19:13: würde halt das Angebot, wenn es nicht mehr da wäre, fehlen.
00:19:16: Jetzt sind wir im Jahr 2025, gibt keine Sanktionen, wo es Palladium ungefähr bei 950 Dollar,
00:19:22: die Unze, ein bisschen auf dem Niveau von Platin eigentlich, bedeutet Copy/Paste oder einfach kopiert.
00:19:29: Die kleine Schwester bewegt sich mit dem Platin, mal das ist eine teurer, mal das andere teurer,
00:19:34: aber keinen Vergleich zu Gold. Und ich muss sagen, auch da ist der Markt wesentlich enger.
00:19:39: Also mein Informationsstand, Palladium 30 mal seltener als Gold, also was für Spekulanten sicherlich,
00:19:45: also für Leute, die gerne mal schnell Gewinne mitnehmen, der Markt setzt auf fallende Palladiumpreise,
00:19:50: aber für Investoren, für Anleger, die was haben wollen, und wo sie Ihr Portfolio diversifizieren,
00:19:55: wo sie Geduld haben, das Ganze langfristig oder mittel bis langfristig investiert bleiben wollen.
00:20:00: Da würde ich sagen, Gold, ganz klarer Vorteil, Palladium würde ich da eher sehr skeptisch sehen
00:20:05: von allen vier Metallen, die wir gerade besprochen haben, wahrscheinlich das Schwierigste.
00:20:09: Ja, dann haben Sie im Grunde das Fazit auf die Frage meines Freundes. Kommen andere Edelmetalle
00:20:17: vielleicht anstatt Gold in Frage für das Portfolio, wenn man sein Portfolio krisenfest machen will,
00:20:24: ist es und ich wiederhole es jetzt nochmal, ist die einzige Möglichkeit unter diesen
00:20:29: Edelmetallen Gold. Die anderen haben im Grunde dagegen keine Chance.
00:20:33: Absolut richtig, ja ich würde sagen, auf alle Fälle Gold,
00:20:36: andere Metalle sind auch sehr konjunkturabhängig und das kann natürlich genau dann ein Problem
00:20:41: werden, wenn die Konjunktur Rezession, wenn sie durchsagt und die Aktienmärkte fallen,
00:20:45: dann dürfte Gold meistens profitieren, die anderen Metalle werden dann vielleicht eher nach unten gezogen.
00:20:49: Ja, ja die Lage ist also eindeutig. Gold ist Gold und durch nichts ersetzbar,
00:20:55: Herr Blumenroth, einmal mehr. Herzlichen Dank für Ihre Zeit und die vielen interessanten
00:21:00: Informationen. Ich freue mich schon aufs nächste Mal mit Ihnen, das wird im April sein.
00:21:05: Dann bekommen Sie auch selbstverständlich wieder einen kräftigen Goldwissen-Podcast-Kaffee.
00:21:13: Das ist ja fast, wenn ich mit Ihnen spreche, schon eine Marke. Ja, bevor es losgeht,
00:21:17: ich danke Ihnen und freue mich aufs nächste Mal. Bis dann. Ganz meiner Satz, ich freue mich auch schon.
00:21:23: So liebe Hörerinnen und Hörer, jetzt bekommen Sie noch, was Sie immer an dieser Stelle bekommen,
00:21:28: das Goldkurs Update. Heute betrachten wir die zweite Januarhälfte, also die Preisentwicklung,
00:21:35: seit der Veröffentlichung der vorigen Podcast-Folge 91 am 16. Januar bis kurz vor der
00:21:42: Veröffentlichung dieser Folge am 30. Januar.
00:21:46: Als ich dieses Update aufgenommen habe am Abend des 28. Januar, war das notierte der
00:22:04: Preisprofein und der Gold in US-Dollar und in Euro rund 0,5 Prozent höher als am Erscheinungstag
00:22:12: der vorigen Folge zwölf Tage zuvor. Ein halbes Prozent höher in zwei Wochen. Die Performance
00:22:20: vom 2. Januar bis 28. Januar betrug damit +4,5 Prozent in Dollar und +4 Prozent in Euro.
00:22:29: Absolut betrachtet, notierte Gold am 28. 1. bei $2.755 pro Feinunze, also pro 31,1 Gramm. Der
00:22:42: bisherige Rekordpreis den Gold vor drei Monaten in Dollar erreicht hat, lag nur knapp höher,
00:22:49: nämlich bei $2.790. Seinen bisherigen Rekordpreis in Euro hat Gold wechselkursbedingt
00:22:58: am 23. Januar erreicht. Wegen des fallenden Euro gegenüber dem Dollar in den vergangenen Wochen
00:23:06: hat Gold in Euro einfach ein paar Rekorde mehr als in Dollar hingelegt. Also es ist weiterhin
00:23:12: wirklich erstaunlich, wie Gold nach oben strebt. Erstaunlich ist auch ein Goldfund,
00:23:18: über den Medien Ende Januar berichtet haben und falls Sie davon nicht gelesen haben,
00:23:23: will ich es Ihnen hier auch noch übermitteln, was da nun wieder los war. In einem Feld in der Nähe
00:23:29: der niederländischen Stadt Utrecht haben zwei Hobby-Archäologen rund 400 Gold- und Silbermünzen
00:23:37: gefunden. 400 Stück. Der Fund gilt als erster seiner Art auf dem europäischen Festland. Unter
00:23:44: diesen Münzen sind Goldmünzen, die den Namen des kältischen Königs Kunu Bellinus tragen. Wahrscheinlich
00:23:51: so die Zeitungen haben römische Soldaten den Schatz als Kriegsbeute aus Britannien mitgebracht.
00:23:57: Geprägt wurden die meisten von ihnen wohl zwischen 1900 v. Chr. und 1947 nach Chr. Nun sind die Münzen
00:24:06: Teil einer Dauerausstellung im niederländischen Nationalmuseum für Altertümer in der wunderschönen
00:24:13: Stadt Leiden. Das nur als Tipp für einen Ausflug. Sollten sie, liebe Hörerinnen und Hörer,
00:24:19: sich diese außergewöhnlichen Fundstücke und mehr einmal ansehen wollen.
00:24:24: Das war's für diese Folge. Hören Sie auch andere Folgen an, denn viele Interviews vermitteln
00:24:37: zeitlos aktuelles Hintergrundwissen zu Gold und seinen Einflussfaktoren. Abonnieren Sie den
00:24:42: Goldwissen-Podcast auf Podcast-Apps. Wenn Sie das noch nicht getan haben, dann bekommen Sie sofort
00:24:48: nach Erscheinen einer neuen Folge einen Hinweis auf Ihr Smartphone gespielt und verpassen keine
00:24:54: einzige Folge mehr. Oder Sie hören die Folgen auf www.xetra-gold.com bzw. dort unter dem Menüpunkt
00:25:04: Gold News. Die nächste Episode Folge 93 erscheint Mitte Februar, exakt am 13. Februar. Dann wird
00:25:14: Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, mein Gast sein. Kurz danach,
00:25:20: am Samstag, den 15. Februar, findet übrigens der Börsentag in Frankfurt am Main statt. Veranstaltungsort
00:25:28: ist das Kap Europa an der Messe, Osloer Straße 5, in 60327 Frankfurt am Main. Los geht's um 9 Uhr 30,
00:25:38: Ende ist 16 Uhr. Das Xetra-Gold Team wird mit einem Stand vor Ort sein. Es wird auch einen
00:25:44: Vortrag zu Xetra-Gold geben. Mateja Maric vom Xetra-Gold Team spricht über "Glänzende Aussichten,
00:25:51: Gold als zeitlose Anlageform". Dieser Vortrag findet statt 11 Uhr im Saal 4. Wenn Sie in Frankfurt
00:26:00: oder Umgebung wohnen, besuchen Sie doch den Börsentag und kommen Sie mit dem Xetra-Gold Team ins
00:26:06: Gespräch. Man kann da nur schlauer werden. Schlauer werden, genau wie hier im Goldwissen Podcast.
00:26:13: Bis zur nächsten Folge, Ihr Mario Müller-Duffel.
00:26:17: [Musik]
Neuer Kommentar