Folge 94: Goldbarren – Alles Wichtige zu Wert, Sicherheit und Alternativen (Mit Steffen Orben, Xetra-Gold)

Shownotes

800% Gewinn in 25 Jahren: Gold und Goldbarren faszinieren schon seit jeher die Menschen. Doch wie lässt sich die Echtheit von Goldbarren prüfen? Welche Rolle spielen sie in der Finanzwelt? Welches Gold lagert in den geheimen Tresoren – Barren, Münzen oder Blättchen? Steffen Orben verrät mehr.

Transkript anzeigen

00:00:00: Wo man den Goldbaren kauft, ist schon mal die erste gute Überprüfung.

00:00:15: Also nur mal ein Beispiel:

00:00:17: Wenn ich mir eine Rolex kaufe, und zwar beim renommierten Uhrenhändler in Frankfurt, dann

00:00:23: mit einer schönen Box, auch der Seriennummer und so weiter, dann kann ich davon ausgehen,

00:00:29: dass ich auch tatsächlich eine Rolex kaufe.

00:00:31: Wenn ich natürlich eine Rolex in Thailand am Strand kaufe, dann ist es vielleicht nicht

00:00:36: eine richtige Rolex.

00:00:38: Goldwissen von Xetra-Gold.

00:00:53: Der Podcast.

00:00:54: Hallo, liebe Kapitalanlegerinnen und Kapitalanleger.

00:00:58: Sie haben die 94. Folge des Goldwissens-Podcasts von Xetra-Gold angeklickt.

00:01:04: Das freut mich sehr und ich heiße sie herzlich willkommen.

00:01:06: Wenn Sie in Gold vielleicht auch in Xetra-Gold investiert sind und/oder wenn Sie regelmäßig

00:01:13: den Goldwissen-Podcast hören, dann wissen Sie, Gold hat Investoren in den vergangenen

00:01:19: 25 Jahren in Euro rund 800 Prozent Gewinn beschert.

00:01:25: Zumindest jenen Anlegern, die seit 25 Jahren Gold halten, seit Anfang 2024, stieg der

00:01:33: Preis für eine Feinunze Gold an der Börse um fast 50 Prozent.

00:01:38: Das ist fast schwindelerregend.

00:01:41: Kein Wunder, dass Gold mittlerweile viel Aufmerksamkeit erregt und sich mehr Menschen

00:01:46: als früher für Goldinvestments interessieren.

00:01:50: In dieser Folge geht es speziell um Goldbarren, nicht zuletzt, weil Xetra-Gold, das vermute

00:01:56: ich zumindest stark, auch Goldbarren für Xetra-Goldanleger aufbewahrt.

00:02:02: Weshalb Xetra-Gold für seine Anleger physisches Gold hinterlegt?

00:02:07: Welche Rolle dabei Goldbarren spielen?

00:02:10: Wann Goldbarren wirklich Goldbarren sind und wie deren Echtheit prüfbar ist?

00:02:15: Das bespreche ich jetzt mit Xetra-Gold-Geschäftsführer Steffen Orben.

00:02:20: Vielleicht kennen Sie ihn schon, er ist ja regelmäßig im Goldwissen-Podcast dabei.

00:02:25: Heute steht sein Mikrofon in seinem Homeoffice, meins in Frankfurt am Main.

00:02:30: Mein Name ist übrigens Mario Müller-Dofel, ich bin der Podcast-Moderator.

00:02:34: Auf geht's ins Interview.

00:02:37: Hallo Herr Orben, wie geht's wie stets?

00:02:45: Guten Tag Herr Müller-Dofel, mir geht's sehr gut, ich hoffe Ihnen auch.

00:02:49: Ja, mir auch, freut mich, wenn's Ihnen gut geht.

00:02:52: Legen wir los mit unserem Goldwissen-Podcast, Herr Orben.

00:02:56: Wenn Kapitalanlegerinnen und Kapitalanleger Xetra-Goldanteile an der Börse kaufen,

00:03:03: dann hinterlegt Xetra-Gold den Wert dieser Geldinvestition ja als physisches Gold, oder?

00:03:10: Das ist korrekt Herr Müller-Dofel.

00:03:12: Auf der ersten Seite des Wertpapier-Prospektes steht geschrieben,

00:03:17: dass beim Erwerb von Xetra-Gold, der Gläubiger, das Recht hat, von der Emittentin,

00:03:24: also von der Deutschen Börse Commodities GmbH,

00:03:27: jederzeit sich 1 Gramm für ein Stück der Schuldverschreibung,

00:03:31: 1 Gramm Gold, gemäß den Emissionsbedingungen, ausliefern zu lassen.

00:03:37: In den Emissionsbedingungen steht drin, dass wir LBMA-zertifiziertes des Gold ausliefern müssen

00:03:43: und es steht drin, dass der Gläubiger der Anleger sich das jederzeit ausliefern lassen kann.

00:03:51: Und somit müssen wir das Gold im Tresor vorhalten.

00:03:56: Ja, also 1 Gramm Gold pro Xetra-Gold Anteilschein.

00:04:01: Korrekt.

00:04:01: Ja, genau.

00:04:02: Gut, und Sie haben gerade schon gesagt, wo Sie dieses Gold vorhalten, wo Sie es lagern.

00:04:08: Tresor haben Sie gesagt, wo ist denn der und wie kommt das Geld dahin?

00:04:13: Ja, also wir haben einen großen Tresor angemietet.

00:04:17: Wir sind jetzt kein Tresorbetreiber.

00:04:19: Wir haben einen großen Tresor in Deutschland.

00:04:22: Dort liegen über 170 Tonnen Gold.

00:04:26: Wir haben auch aber eine kleine Lagerstätte in London,

00:04:30: weil in London weiterhin der größte Handelsplatz für Gold der Qualität von LBMA ist.

00:04:38: Und somit haben wir in London einen kleinen Handelsplatz und dort Lager normalerweise bis zu fünf Tonnen Gold.

00:04:44: Also im Vergleich zu der Gesamtmenge, die wir einlagern, ein geringer Teil.

00:04:49: Mit den zwei Lagerstätten können wir das alles abbilden, was wir im Prospekt auch beschrieben haben.

00:04:55: Ja, also 175 Tonnen insgesamt an Gold, das ist ja eine ganze Menge.

00:05:02: In welcher Form lagern Sie das Gold in Ihren geheimen Tresoren? Als Barren, als Münzen, als kleine Blättchen?

00:05:11: Ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen, wie das aussieht, weil ich durfte ja bislang noch nicht rein.

00:05:17: Ich glaube, wenn ich das höre, dass Sie noch nicht rein durften, dann kann ich mir vorstellen, dass Sie gerne mal rein wollen in den Tresor.

00:05:26: Da wollen viele rein.

00:05:28: Wir lagen ein, sogenannte LBMA-Good Delivery Standardbarren.

00:05:34: Das sind Barren einer Größe, einer Gewichtsgröße von um die 12,5 Kilogramm.

00:05:41: Das sind gegossene Barren, also der eine wiegt ein bisschen mehr, der andere ein bisschen weniger.

00:05:46: Diese Barren haben ein sogenanntes Reingewicht, also der reine Goldanteil.

00:05:52: Das können Sie auch bei uns auf der Webseite nachlesen.

00:05:57: Somit haben wir Barren eingelagert mit einem Bruttogewicht und einem Nettogewicht.

00:06:01: Bruttogewicht muss mindestens 995 Gold sein, also 995 Anteile von 1.000 Anteilen muss Feingold sein.

00:06:11: Fünf Anteile können auch andere Metalle sein.

00:06:14: Daraus ergibt sich dann ein Reingewicht.

00:06:17: Wir müssen so viel Reingewicht an Gold im Tresorlagen haben, wie wir auch Xetra-Gold-Schuldverschreibung insgesamt ausgegeben haben.

00:06:27: Ehe wir zu den Barren kommen, eine andere Frage noch, Herr Orben.

00:06:32: Ich moderiere jetzt hier schon die 94. Goldwissen-Podcastfolge.

00:06:37: Nein, stimmt nicht, die 93. unser Kollege David Kosten hat auch eine moderiert, als ich krank war vor Kurzem.

00:06:44: Findet ihr nicht, dass ich mir jetzt endlich mal einen Tresorbesuch verdient habe?

00:06:50: Herr Müller-Dofel, wenn es nach mir ging, dann hätten Sie sich den schon nach der zweiten Folge verdient.

00:06:56: Aber leider geht es nicht nach mir, sondern nach dem Tresorbetreiber.

00:07:03: Und der lässt..., ich meine, das ist ein Hoch-Sicherheits-Tresor.

00:07:07: Der Tresorbetreiber mag weder, dass die Menschen wissen, wie die Adresse ist, aus verständlichen Gründen.

00:07:15: Noch, dass der für Besucher auch geeignet ist.

00:07:17: Man muss sich auch vorstellen, das ist jetzt nicht irgendwie so ein Besuchertresor wie bei der Bank, wo die Schließfächer sind,

00:07:24: wo also Publikumsverkehr auch eingeplant ist, sondern das ist in dem Sinne ein Industrietresor,

00:07:30: der auch gar nicht die Kapazitäten hat und die Infrastruktur hat,

00:07:35: um Besucher da willkommen zu heißen.

00:07:38: Also so gesehen muss ich sagen, tut mir leid, Herr Müller-Dofel, aber wir könnten noch wahrscheinlich bis zur tausendsten Folge abdrehen,

00:07:46: und ich müsste immer noch "Nein" sagen.

00:07:48: Naja, das teste ich dann mal.

00:07:49: Ich komme darauf zurück in der tausendsten Folge, aber soweit sind wir leider noch lange nicht.

00:07:55: Schauen wir mal. Okay, danke schön.

00:07:58: Dann lassen Sie uns über Goldbarren reden, die auch bei Ihnen im Tresor liegen.

00:08:04: Seit wann gibt es eigentlich schon Goldbarren und warum gibt es die?

00:08:08: Goldbarren gibt es jetzt schon seit ein paar tausend Jahren.

00:08:11: Also: Man hat Gold gefunden, irgendwann hat man gesehen, dass das ein Metall ist, das nicht oxidiert, also seine schöne gelbe Farbe behält.

00:08:19: Aber diese Goldnuggets, die man dann früher relativ einfach in Flüssen finden konnte,

00:08:24: hatten natürlich unterschiedliche Größen, individuell, natürlich je nach Nugget.

00:08:31: Dann hat man festgestellt, dass sich das Gold gut einschmelzen lässt und hat dann daraus Barren gegossen,

00:08:38: die eine ähnliche Größe hatten, so dass wir das leichter vergleichbar machen konnten.

00:08:43: Und dann, aus dem Barren, haben sich irgendwann auch dann die Münzen entwickelt, die wir auch schon seit ein paar tausend Jahren kennen.

00:08:50: Also so gesehen, den Barren, den Goldbarren, den gibt es schon sehr, sehr lange.

00:08:53: Ja. Und welche Eigenschaften haben Goldbarren?

00:08:57: Also wann, wenn man so will, ist ein Goldbarren, ein echter Goldbarren?

00:09:01: Ich habe sie schon erwähnt, die LBMA-Zertifizierung.

00:09:04: Also LBMA steht für die London Bullion, das ist die Edelmetall Market Association.

00:09:11: Diese Vereinigung regelt den Handeln mit Edelmetallen für die beteiligten Markteilnehmer schon seit,

00:09:18: ich muss nachgucken, wahrscheinlich seit 150 oder fast 200 Jahren.

00:09:23: Und damit der Handel zwischen den Markteilnehmer reibungslos funktionieren kann

00:09:28: und nicht jeder Markteilnehmer dann den Goldbarren, den er von einem anderen Markteilnehmer geliefert kriegt,

00:09:35: nochmal überprüfen muss, gibt es den sogenannten LBMA-Standard.

00:09:41: Also ein Goldbarren, der eine LBMA-Zertifizierung hat,

00:09:45: nehmen wir mal das Beispiel der 12,5 Kilo Good Delivery-Barren.

00:09:49: Da steht drauf, welches Feingewicht dieser Goldbarren hat,

00:09:54: also ob das 995er Goldbarren ist oder der 999er Goldbarren,

00:09:59: da steht drauf, wer der Hersteller ist, da sind auch verschiedene andere Siegel drauf,

00:10:04: da gibt es eine Seriennummer, so dass der Empfänger dieses Goldbarren anhand der beigelegten Packliste sehen kann:

00:10:12: Okay, dieser Goldbarren wurde hergestellt von folgender Scheideanstalt,

00:10:17: diese Scheideanstalt ist LBMA-zertifiziert, die ist geprüft

00:10:22: und somit muss ich den Goldbarren nicht weiterprüfen auf sein Reinheitsgehalt und auf seine Beschaffenheit,

00:10:27: sondern nur noch wiegen, was wiegt der Goldbarren und dann habe ich das Reingewicht

00:10:32: und dann weiß ich, wieviel Gold ich auch erworben habe und geliefert bekommen habe.

00:10:37: Und das sehen Sie auch für den, den Sie interessiert,

00:10:40: Gucken Sie mal bei uns auf der Webseite, dort haben wir die Barrenliste, dort sind die Barren mit ihren Seriennummern,

00:10:47: dort sind die Barren auch dann gelistet mit dem Hersteller, mit dem Herstellungsdatum,

00:10:53: mit dem Reingewicht und mit dem Bruttogewicht und mit all den Details, die den funktionierenden Goldhandeln ausmachen.

00:11:00: Ja, gut, also ich habe mir gemerkt, Sie haben da ein Prozess und Sie haben Angaben auf den Goldbarren.

00:11:07: Diesen Angaben glauben Sie, weil Sie es alles vorher geprüft haben, weil Sie wissen, mit wem Sie da sozusagen Geschäft machen.

00:11:14: Aber mal angenommen, mal für Leute, die vielleicht einen privaten Goldbarren kaufen möchten oder so,

00:11:20: gibt es da irgendwie Möglichkeiten zu schauen, ist der wirklich echt?

00:11:24: Naja, also zu schauen, ob er wirklich echt ist, also Nummer eins würde ich mal sagen, ist

00:11:30: wo man den Goldbarren kauft, ist schon mal die erste,

00:11:33: Die erste gute Überprüfung. Also nur mal ein Beispiel.

00:11:36: Wenn ich mir eine Rolex kaufe, und zwar beim renommierten Uhrenhändler in Frankfurt,

00:11:42: dann mit einer schönen Box, mit auch der Seriennummer und so weiter,

00:11:47: dann kann ich davon ausgehen, dass ich auch tatsächlich eine Rolex kaufe.

00:11:50: Wenn ich natürlich eine Rolex in Thailand am Strand kaufe,

00:11:53: dann ist es vielleicht nicht eine richtige Rolex.

00:11:57: Und somit fängt es natürlich schon beim Kauf eines Goldbarrens an.

00:12:02: Von wem kaufe ich den Goldbarren?

00:12:04: Ist es ein renommierter Händler, sind es renommierte Goldbarren von einem zertifizierten Anbieter?

00:12:11: Also hier in Deutschland wissen wir, die Firma Umicore, die ehemalige Degussa Scheideanstalt,

00:12:17: die das ist, die sind LBMA zertifizierte Goldbarrenhersteller, die Firma Heraeus.

00:12:24: Wir haben Degussa in der Schweiz, die Schweiz ist ja vor allen Dingen die Süd-Schweiz, das Tessin,.

00:12:31: Da gibt es ja die großen Scheideanstalten.

00:12:34: Dort gibt es einige Hersteller, die die Barren herstellen.

00:12:37: Also so gesehen, hat man dann schon ein gewisses Qualitätskriterium allein beim Namen.

00:12:44: Ein bisschen muss man unterscheiden, ich hatte es erwähnt, den 12,5 Kilobarren, Standardbarren.

00:12:50: Den gibt es leider im Großhandel nur in Paketen, à 40 Stück, also in 500 Kilogramm gegen Paketen.

00:12:59: Der Investmentbarren oder für die Privatleute, da reden wir ja über die kleineren Barren.

00:13:05: Der Investmentbarren, der 1 Kilobarren, ist ein gegossener Barren, der 500 Gramm Barren ist ein gegossener Barren,

00:13:11: 250 Gramm Barren sind auch noch gegossene Barren, die werden normalerweise eingeschweißt und haben

00:13:17: die selbe Einprägung wie in LBMA Standardbarren.

00:13:21: Aber dann gibt es natürlich auch noch die kleineren, sogenannten Prägebarren oder Prägetäfelchen von 250 Gramm,

00:13:30: runter bis auf 1 Gramm, denen ist oftmals nochmal ein Zertifikat beigefügt.

00:13:37: Also man kann die ja kaufen, die sind dann gut verpackt in sogenannten Blisterverpackungen,

00:13:45: das ist wie so eine Plastikumrandung, wo der Goldbarren drin ist und dann ist das eingeschweißt in Plastik

00:13:53: wie eine Scheckkarte und dort sind oftmals nochmal dann die vom Hersteller auch weitere Detailangaben zu diesem Barren.

00:14:03: Und anhand dessen Dingen kann man sich das natürlich schon herleiten, ob das ein echter Barren ist.

00:14:09: Also den Barren jetzt aus einer Blisterverpackung rausnehmen und einen Säuretest machen, das würde ich keinem Anleger empfehlen,

00:14:17: weil dann hat man diese sichere Aufbewahrung in der Blisterverpackung aufgehoben oder zerbrochen oder kaputt gemacht

00:14:27: und dann ist es schon weniger wert und dann muss man schon wieder an seriösen Händler gehen, der das dann auch beurteilen kann.

00:14:33: Okay, verstehe.

00:14:35: Gut, also was merken wir uns, das Wichtigste ist: Dass, wer ein Goldbarren kaufen möchte, um ihn vielleicht bei sich zu Hause zu lagern,

00:14:43: zu verstecken oder im Garten zu vergraben, der sollte zu einem wirklich renommierten Händler gehen und die findet man natürlich

00:14:49: auf Zertifikate und diese Prägungen und so weiter achten.

00:14:54: Alles klar, aber wenn ich jetzt ein ganz misstrauischer Zeitgenosse wäre und ich kauf mir so einen Teil,

00:15:01: gibt es da nichts, was ich machen kann, um mich nochmal zu vergewissern.

00:15:05: Wir haben doch mal vor ein paar Wochen schon über Archimedes geredet, wie der das damals gemacht hat und so weiter.

00:15:10: Vielleicht haben Sie noch einen Tipp für die ganzen misstrauischen Hörerinnen und Hörer unter uns.

00:15:15: Ja, natürlich. Also man kann natürlich Dichtemessung machen, Archimedes, das Ganze in Wasser reinlegen und gucken,

00:15:21: ob dann, ob die Verdrängung auch entsprechend ist.

00:15:24: Man kann natürlich auch mal einfach ein Magneten ranhalten. Gold ist nicht magnetisch, wenn da irgendein anderes Metall drin wäre,

00:15:32: dann könnte es sicherlich auf so einen Magnet anspringen. Aber ich kann jedem Menschen nur empfehlen,

00:15:39: wenn er Gold erwerben möchte, dies von einem renommierten Goldhändler zu tun und dann muss er sich auch da keine Sorgen drüber machen,

00:15:47: dass er da nicht die entsprechende Ware erhält, die er gerne hätte.

00:15:52: Ja. Ich habe jetzt hier auf meinem Zettel, auf meinen Fragen, die ich vorbereitet habe, habe ich noch eine Frage.

00:16:00: Ob denn das Gold, was Sie, wenn Sie es ausliefern werden, das Thema ganz am Anfang unseres Gesprächs,

00:16:06: ob das Gold dann wirklich echt ist? Ich glaube, das können wir zur Seite legen.

00:16:10: Das haben Sie jetzt hier überzeugend erläutert, wie das bei Ihnen funktioniert.

00:16:14: Lassen Sie uns bitte noch kurz über eine andere Frage sprechen.

00:16:17: Warum lassen sich Anlegerinnen und Anleger Xetra-Gold eigentlich ausliefern?

00:16:23: Also es hört sich für mich irgendwie ein bisschen komisch an, weil dann habe ich das Gold zu Hause,

00:16:27: ich glaube nicht, dass es bei mir zu Hause so sicher liegt wie in Ihrem geheimen Tresor?

00:16:32: Sicherlich hat der eine oder andere Anleger auch das Bedürfnis dann zu sagen,

00:16:37: na ja, ich habe zwar das Wertpapier Xetra-Gold im Depot, aber ich hätte gern ein Teil dieser Anleihe auch mal ausgeliefert,

00:16:45: ich will das mal ausprobieren. Ich hatte es erwähnt, also wir lagern zurzeit knapp über 175 Tonnen Gold.

00:16:52: Uns gibt es nun seit fast 18 Jahren und in diesen 18 Jahren haben etwa 1.000, knapp 1.900 Anleger

00:17:04: von dem Auslieferungsanspruch Gebrauch gemacht und wir haben circa 8 Tonnen Gold ausgeliefert.

00:17:12: Also im Vergleich zu dem, was wir einlagen und im Vergleich über die Vergangenheit seit es unser Produkt gibt

00:17:21: und wir hatten große Krisen auch schon während Anleger Xetra-Gold in Ihren Depots hatten.

00:17:27: Also angefangen 2007, 2008 Finanzmarktkrise, 2012. Die Eurokrise Mario Draghi können wir uns gerne noch dran erinnern.

00:17:37: Wir hatten Corona-Covid-Krise gehabt. So gesehen ist es jetzt überschaubar, wie viele Menschen das machen wollen.

00:17:44: Es wird regelmäßig gemacht und der Prozess funktioniert und so gesehen glaube ich, dass der eine oder andere das einfach auch nochmal ausprobieren wollte.

00:17:53: Ja, da kann natürlich auch sein.

00:17:56: Gut, ganz vielen Dank Herr Orben. Vielen Dank für dieses interessante Gespräch über Goldbarren, die zum Beispiel die Deutsche Börse Commodities GmbH für ihre Xetra-Gold Anleger, für ihre Anleger in einem geheimen Tresor aufbewahrt.

00:18:12: Ja, in dem ich noch nie war und wahrscheinlich bis zur tausendsten Folge mindestens auch nicht reinkomme, das trifft mich irgendwie, Herr Orben.

00:18:20: Aber naja, mal gucken, ich versuch es weiter. Ich und sicher auch viele andere Goldinteressierte in unserer Hörerschaft haben viel gelernt.

00:18:29: Erstens, ich fasse mal zusammen, was mir jetzt sofort einfällt, Xetra-Gold hat Barren im Tresor für die Anleger, weil die sich einfach dafür eignen.

00:18:41: Die sind ganz sicher echt, weil sie mit Partnern arbeiten, die sicher seriös sind und weil sie es regelmäßig überprüfen.

00:18:50: Ja, und es gibt auch ein paar Leute, die lassen sich da mal was ausliefern, aber es ist die Minderheit, weil es bei ihnen ganz gut liegt, habe ich den Eindruck, dass Xetra-Gold.

00:19:01: Ja, Herr Orben, vielen Dank für das Gespräch. Wir sehen uns Ende Mai wieder zur 100. Goldwissens Podcast-Folge. Ja, es wäre super, wenn Sie da mal Ihren Co-Geschäftsführer, Dr. Michael König, auch mitbringen könnten.

00:19:14: Da fehlt uns hier irgendwie ein bisschen in dem Format, oder?

00:19:18: Herr Müller-Dofel, ich tue mein Bestes und bin auch fest davon überzeugt, dass mein Kollege Dr. König da auch bei der 100. Folge dabei sein wird.

00:19:28: Ja, würde mich sehr freuen, aber ich weiß natürlich auch, dass Sie sich Ihre Arbeit, die Sie als Xetra-Gold-Geschäftsführer erledigen müssen, gut aufteilen und Sie haben das große Los unter anderem dieses Podcast hier gezogen.

00:19:41: Danke, ich freue mich darüber wie immer und sage erst mal Tschüss.

00:19:46: Vielen Dank, Herr Müller-Dofel.

00:19:48: Sehr geehrte Hörerinnen und Hörer, nun bekommen Sie wieder Ihr Goldkurs-Update und zwar für die Zeit von der Veröffentlichung der vorigen Goldwissen-Podcast-Folge.

00:19:57: Das war am 13. Februar. Ja, bis kurz vor Erscheinen dieser Folge.

00:20:13: Am Abend des 25. Februar 2025 notierte der Preis für eine Feinunze Gold an der Börse bei etwas unter 2900 US-Dollar und bei 2760 Euro.

00:20:30: Das war etwas weniger als zwei Wochen zuvor. Tja, woran liegt es?

00:20:36: Natürlich kennt niemand alle Motive hinter den Aktionen der Investoren, aber Gold war ja bis zum 24. Februar auf 2950 Dollar pro Fein und zu, also pro 31,1 Gramm, gestiegen, wieder einmal Rekord.

00:20:54: Und ich kann mir vorstellen, dass manche Investoren einfach mal gesagt haben, ach komm, ich mache jetzt mal ein bisschen Kasse, ich nehme mal ein paar Gewinne mit, indem ich etwas Gold verkaufe.

00:21:05: Und vielleicht geht das auch noch eine Weile so weiter, also mit den Gewinnmitnahmen. Immerhin hat Gold an der Börse allein in den vergangenen 12 Monaten in Dollar 42% und in Euro 46% an Wert gewonnen.

00:21:22: Liebe Anlegerinnen, liebe Anleger, lassen Sie uns auch mal durchschnaufen. Es kann schließlich nicht ständig nur nach oben gehen, Verschnaufpausen, also Kurskorrekturen. Mal leichte, mal heftige sind an der Börse völlig normal.

00:21:43: Das war die 94. Folge des Goldwissens Podcasts von Xetra-Gold. Danke, dass Sie zugehört haben. Wie immer an dieser Stelle ein kleiner Appell von mir an Sie: Abonnieren Sie den Podcast über eine Podcast-App, um einen Hinweis zu bekommen,

00:21:59: wann eine neue Folge erschienen ist, dann verpassen Sie keine Folge mehr. Wie immer finden Sie die Folgen aber auch auf www.xetra-gold.com und dort unter dem Menüpunkt "Gold News". Hören Sie auch früher erschienene Folgen an.

00:22:18: Viele der Interviews sind zeitlos aktuell. Die nächste Folge, Folge 95, erscheint am 13. März 2025. Dann ist wieder Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank mein Gast. Ich gehe davon aus, dass wir mit ihm wieder sehr nah am Börsengeschehen sein werden. Bis dann und viele Grüße, ihr Mario Müller-Dofel.

00:22:45: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.