Folge 96: Gold aus Sicht von Flossbach von Storch (Mit Philipp Vorndran, Flossbach von Storch)
Shownotes
Die Feinunze Gold über 3.000 USD! Wie stellt sich die Rolle von Gold als Kapitalanlage dar? Was ist die Strategie der Fondsgesellschaft Flossbach von Storch? Philipp Vorndran ist Partner bei FvS und hat sich Gedanken zur weiteren Entwicklung von Gold gemacht.
Transkript anzeigen
00:00:00: Das Thema, das uns im Moment mit Abstand am intensivsten beschäftigt, ist natürlich dass der Schulden, der Staatsverschuldung, der Problematik mit nominalen
00:00:23: Vermögenswerten real sein Vermögen zu erhalten, was speziell für den durchschnittlichen Deutschen, für die durchschnittliche Deutsche, eine große Herausforderung ist,
00:00:32: weil wir beide wissen, die Deutschen sind sehr nominal wertlastig.
00:00:46: Herzlich willkommen in der 96. Folge des Goldwissen-Podcasts von Xetra-Gold beziehungsweise der Deutsche Börse Commodities GmbH, sehr geehrte Goldinteressierte.
00:00:58: Mitte März ist etwas Besonderes mit dem Goldpreis passiert.
00:01:02: Er hat die Marke von Sage und Schreibe 3000 Dollar pro Feinunze geknackt.
00:01:08: 3000 Dollar.
00:01:09: Wer hätte das gedacht?
00:01:10: Wer hätte gedacht, dass es so schnell geht?
00:01:13: Sie vielleicht?
00:01:14: Ich nicht.
00:01:14: Und Philipp Vondran?
00:01:16: Ich werde ihn gleich danach fragen.
00:01:18: Philipp Vorndran ist seit dem Jahr 2009 bei der Kölner Fondsgesellschaft Flossbach von Storch tätig.
00:01:25: Davor war er globaler Chefstratege bei Credit Swiss Asset Management sowie Chef der Credit Swiss Asset Management in Deutschland.
00:01:34: Vielleicht kennen Sie Philipp Vorndran aus anderen Wirtschaftsmedien bereits.
00:01:39: Er ist seit vielen Jahren ein viel gefragter Börse-Experte.
00:01:43: Ich darf ihn hier im Goldwissen-Podcast erstmals befragen und bin sehr gespannt.
00:01:49: Mit ihm geht es darum, wie die Fondsgesellschaft Flossbach von Storch Gold als Kapitalanlage sieht und einsetzt.
00:01:59: Ich bin Mario Müller-Dofel, dann holen wir den Protagonisten jetzt mal ins Gespräch.
00:02:10: Guten Tag, lieber Philipp Vorndran.
00:02:13: Sie sind an der Ostsee.
00:02:14: Wie geht es dort und steht die Technik?
00:02:16: Ich hoffe doch, dass wir im Laufe des Gesprächs feststellen, ob die Technik hier an der Ostsee auch wirklich steht.
00:02:23: Hallo, Herr Müller-Dofel.
00:02:25: Freut mich, dass wir auf die Art und Weise zusammenfinden.
00:02:28: Ja, mich auch. Danke.
00:02:30: Herr Vorndran, Sie sind Partner beim Vermögensverwalter Flossbach von Storch.
00:02:36: Sie haben Ihre Fondsgesellschaft verwaltet für Anleger derzeit rund 70 Milliarden Euro.
00:02:41: Welche Aufgaben haben Sie bei Flossbach von Storch?
00:02:45: Ja, das ist nicht ganz so einfach zu erklären.
00:02:48: "Außenminister" trifft es in der Regel ganz gut.
00:02:52: Ich bin derjenige, der versucht, ganz über Europa verteilt, unseren Kunden unsere Anlagestrategie möglichst mundgerecht zu präsentieren
00:03:04: und selbstverständlich bin ich auch Mitglied in unserem Asset Allocation Committee.
00:03:09: Unser Asset Allocation Committee läuft aber ein bisschen anders als das, was die meisten anderen Vermögensverwalter unter Asset Allocation Committee verstehen.
00:03:20: Wir alloziieren da keine prozentualen Anlageklassen, sondern Axel Weber, Bert Flossbach, Thomas Mayer, Kurt von Storch, ja noch zwei, drei andere mehr.
00:03:32: Wir diskutieren Freestyle über das, was im Moment die Welt und die Märkte bewegt und daraus versuchen wir dann, unser Weltbild abzuleiten.
00:03:42: Und das ist sicher auch etwas, was das Haus Flossbach von Storch vom Rest der Branche so ein bisschen differenziert.
00:03:49: Wir versuchen, die großen langfristigen Trends zu identifizieren, die uns als Kapitalanleger in den nächsten 15 oder 20 Jahren umtreiben werden.
00:04:01: Und das Thema, das uns im Moment mit Abstand am intensivsten beschäftigt, ist natürlich das der Schulden, der Staatsverschuldung,
00:04:10: der Problematik mit nominalen Vermögenswerten real sein Vermögen zu erhalten, was speziell für den durchschnittlichen Deutschen, für die durchschnittliche Deutsche,
00:04:21: eine große Herausforderung ist, weil wir beide wissen, die Deutschen sind sehr nominal wertlastig.
00:04:27: Ja, genau. Also Sie haben jetzt schon ganz viele Stichworte gepasst, die hier hervorragend in den Goldwissen-Podcast passen.
00:04:35: Realwerte, Langfristtrends, Staatsschulden, da werden wir jetzt noch drauf zu sprechen kommen.
00:04:40: Aber zunächst, Sie haben sich ja schon ein bisschen differenziert beziehungsweise Flossbach von Storch.
00:04:45: In den meisten Fondsgesellschaften spielt Gold keine oder eine sehr untergeordnete Rolle. Wie ist das bei Ihnen?
00:04:54: Bei uns ist das seit 17, 18 Jahren ein relativ wichtiger Bestandteil der Allokation von gemischten Mandaten.
00:05:05: Ganz am Anfang auch begleitet mit der Komponente Silber.
00:05:10: Hier haben wir dann aber spätestens ab 2011/12 aus Gründen der Effizienz und auch der doch realwirtschaftlichen Komponente von Silber
00:05:23: zur Seite gelegt. Und Sie haben völlig recht, das differenziert uns.
00:05:29: Das ist auch nicht immer ganz einfach, weil der Regulator in vielen Ländern der Meinung ist beispielsweise, dass physisches Gold relativ riskant ist.
00:05:40: Man darf dort auch in den Fonds kein physisches Gold halten.
00:05:44: Man muss das dann mit ETCs oder ähnlichem überbrücken.
00:05:48: Der Regulator und die Branche waren zumindest zu dem Zeitpunkt, als wir angefangen haben, in Gold zu investieren.
00:05:57: Nicht wirklich der gleiche Meinung und vorbehalten.
00:06:02: Welche Funktion hat denn Gold in den Flossbach von Storch Fonds, also in denen Gold dann auch in welcher Form auch immer liegt?
00:06:12: Also was erhoffen Sie sich von diesem Edelmitteil?
00:06:14: Ja, wir erhoffen uns zunächst einmal und das mag etwas paradox erklingen, dass wir mit Gold nicht wirklich viel Geld verdienen.
00:06:26: Weil, wenn das Gold auf der Stelle steht oder sogar fällt, dann sind viele Risiken auf der Welt identifiziert und vielleicht auch abgeräumt worden.
00:06:39: Das ist der schöne Traum, den wir nicht aufhören zu träumen.
00:06:45: Aber, wir müssen natürlich für unsere Kunden vorbereitet sein, dass dieser schöne Traum nicht Realität werden wird.
00:06:53: Was ist die Funktion von Gold in unserem Portfolio?
00:06:56: Das hat mehrere Komponenten, aber die wichtigsten sind sicher, dass für uns Gold das finale Instrument einer Währung ist.
00:07:07: Wir leben in einer Welt von Währungen, die FIAT-Währungen bezeichnet werden, also ungedeckte Währungen.
00:07:16: Und die Staaten gehen nicht unbedingt sehr sorglich mit diesen ungedeckten Währungen um.
00:07:25: Sie wissen, die Staatsschulden-Quote rund um die Welt erklimmt.
00:07:30: Regelmäßig neue Hochhöchständer, Deutschland schließt sich jetzt der Karawane an.
00:07:36: Das ist das eine, das ultimative Geld.
00:07:39: Das zweite ist die Versicherung gegen die bekannten und unbekannten Risiken im Finanzsystem.
00:07:47: Also, dass morgen aus irgendeinem heute nicht bekannten Grund, die Banken oder die Versicherungen mal wieder anfangen zu wackeln.
00:07:57: Und die Menschen ihr Vertrauen in dieses System verlieren und nach Alternativen suchen.
00:08:06: Und natürlich ist auch Gold bis zu einem gewissen Maße ein Schutz für Teile der globalen Verwerfungen, in denen wir uns gerade befinden.
00:08:19: Man sieht das, beispielsweise auch an den Nachfragebildern der Notenbanken.
00:08:27: Ich erinnere mich 2007, damals noch bei der Credit Swiss, habe ich das Jahrzehnt des 2001.
00:08:34: Entschuldigung, das "Jahrzehnt des Goldes" ausgerufen.
00:08:39: Das war exakt die Zeit, als die großen internationalen Notenbanken ihre Goldbestände dramatisch reduziert haben.
00:08:49: Nicht nur einfach, weil sie geglaubt haben, die Inflation ist tot.
00:08:52: Heute ist das anders.
00:08:54: Die Notenbanken kaufen wieder Gold, wenn auch nicht immer aus dem selben Grund.
00:08:58: Sie sind ja 2009 zu Flossbach von Storch gewechselt.
00:09:05: Das war das Finanzkrise, 2008, 2009, da hat es richtig gerappelt in der Welt.
00:09:09: Und das war natürlich aus Goldanlegersicht positiv, wenn auch insgesamt natürlich eine negative Situation.
00:09:16: Wie ist denn seither ihr Kalkül, das Sie mit Gold verfolgen, was Sie jetzt auch gerade erläutert haben, aufgegangen?
00:09:23: Es ist ja eben nicht stabil geblieben der Goldpreis und auch nicht gefallen, er ist per Saldo sehr, sehr stark gestiegen.
00:09:29: Ja, wir reden heute ja an einem Tag, an dem der Goldpreis auf historischen Höchstständen sich befindet.
00:09:37: 3.050 Dollar, dicker Daumen für die Unze.
00:09:41: Das ist natürlich ein langer Performance-Weg, keine Frage.
00:09:45: Und das ist auch immer bei uns in den Anlagegremien, die Diskussion: hat Gold inzwischen schon zu viel vorweggenommen,
00:09:56: von den Risiken, die wir gerade eben diskutiert haben?
00:10:01: Und das kann kurzfristig durchaus der Fall sein.
00:10:04: Das ist etwas, was ich definitiv nicht komplett vernein würde.
00:10:10: Aber, und das ist das große Aber,
00:10:13: wenn ich mir anschaue, wie die strukturellen Probleme vieler unserer Volkswirtschaften oder dazugehörigen Staaten sich entwickeln und auch weiterentwickeln dürfte,
00:10:25: dann kann zwar eine Korrektur kurzfristig durchaus vor der Tür stehen,
00:10:32: aber langfristig wird der Goldpreis unserer Meinung nach weiter den Weg nach oben anstreben,
00:10:40: weil wir uns eben nicht vorstellen können, dass diese Schuldenmacherei der Staaten abrupt enden wird, eher das Gegenteil.
00:10:49: Ja, Sie haben gerade schon angesprochen, wo wir gerade preislich stehen, über 3.000 Dollar pro Feinunze, passiert ist das Mitte März.
00:10:58: Ganz ehrlich, haben Sie das vorausgesehen, dass das so schnell geht, in diesem ersten Quartal 2025?
00:11:05: Nein, habe ich nicht.
00:11:07: Ich war fest davon überzeugt, dass die 3.000 im Laufe diesen Jahres durchstoßen werden,
00:11:13: aber dass das bereits per Mitte März der Fall sein wird, das konnte ich mir so nicht vorstellen.
00:11:19: Ja, Fondsmanager, Sie haben ja etliche in Ihrem Unternehmen, die müssen Assets wie Aktien beispielsweise auch mal verkaufen,
00:11:28: wenn die stark gestiegen sind, weil dann das Gewicht in einem Form dann zu groß wird.
00:11:33: Wie ist das bei Ihnen gerade bei Gold nach dieser Preis-Rallye, insbesondere der vergangenen 1,5 Jahre?
00:11:39: Verkaufen Sie deshalb schon wieder Gold oder bleibt das mal schön ordentlich in den Wertpapierdepots drin?
00:11:46: Wir haben eine Obergrenze, von ca. 10% Goldanteil in unseren Multi-Asset-Portfolios.
00:11:55: Die haben wir nun schon seit 15 Jahren mehr oder weniger als Größenordnung in unserem Anlagevermögen durchgezogen.
00:12:05: Und immer dann, und das ist nicht wirklich ein Automatismus, aber sicher auch ein Signal,
00:12:11: immer dann, wenn der Goldanteil deutlich über diese 10% hinaus wächst,
00:12:19: dann überlegen wir, ob man auch mal etwas zurückfahren muss, und umgekehrt, wenn aus den 10% vielleicht mal 8,5 oder 8 werden,
00:12:29: das war in den vergangenen Jahren dann auch mal,
00:12:32: da ist das sicher auch ein Initiator, darüber nachzudenken, wieder mehr Gold aufzubauen.
00:12:39: Die 10%, das ist, dicker Daumen, das, was wir als sinnvoll erachten.
00:12:45: Viele Kunden kommen auch immer auf uns zu und sagen ja, jetzt, Menschenskinder, wie viel Gold soll ich denn haben?
00:12:51: Unsere Standardantwort ist zwischen 5% und 10%.
00:12:57: Und da gibt es die einen, die sagen, oh, so viel, das hätte ich nicht gedacht.
00:13:01: Und die anderen, die sagen, oh, also 10% ist ja viel zu wenig, ich habe 33% damit, fühle ich mich sauwohl.
00:13:09: Dann fallen uns aber durchaus Gründe ein, warum diese 10% genau die richtige Größenordnung ist.
00:13:17: Übersehen beispielsweise, die heute 30, 40, teilweise 50% ihrer Vermögenswerte in Edelmetall haben,
00:13:27: dass wir auch in Deutschland schon das ein oder andere Mal ein Goldverbot haben.
00:13:32: Und das ist natürlich nichts, was unter dem Aspekt der Diversifikation besonders erstrebenswert ist,
00:13:39: in einer Anlageklasse den Großteil seines Vermögens zu investieren,
00:13:44: die von der Politik von heute auf morgen untersagt werden kann.
00:13:49: Selbst die USA, und mal bis vor vier Monaten war das ja dann wohl schon auch noch ein gewisser Ort der Demokratie,
00:13:59: hatten Jahrzehnte, in denen für Privatpersonen der Goldbesitz und das Gold eingeschränkt war.
00:14:06: Das ist etwas, was uns eben darauf hinweist, dass vielleicht auch mit 10% dann eine Größenordnung erreicht ist,
00:14:15: bei der der Realwert sinnvoll und qualitativ hochwertig ist, aber das Risiko vom
00:14:21: Staat dann enteignet zu werden auf Gesamtportfolioebene überschaubar ist.
00:14:27: Ja, Sie haben gerade schon gesagt, was für Sie offenbar der größte Goldpreistreiber
00:14:35: über die lange Strecke ist, das sind die immensen Staatsschulden in der Welt.
00:14:40: Ich habe da noch eine Frage zu.
00:14:42: Wir haben jetzt gerade eine immense oder eine Möglichkeit hier in Deutschland bekommen,
00:14:47: die Regierung die Staatsschulden zu erhöhen.
00:14:49: Wir reden da über eine Billion Euro rund.
00:14:52: Ist das auch ein Goldpreistreiber?
00:14:55: Also diese potenzielle eine Billion mehr?
00:14:58: Weil insgesamt in der Welt gesehen ist es ja nicht so viel.
00:15:02: Ich glaube, wir haben jetzt so um die 100 Billionen Euro Staatsschulden weltweit.
00:15:06: Da macht die Billionen dann auch nichts mehr, oder?
00:15:08: Zumindest für den Goldpreis.
00:15:10: Ja, sie macht ohnehin erst dann etwas, wenn das Geld ausgegeben wird.
00:15:15: Und bloß, weil man im Bundestag und im Bundesrat sich darüber einig ist,
00:15:21: dass man das Potenzial der Ausgabe ermöglicht,
00:15:26: ist es ja noch nicht in Infrastruktur und Panzer angelegt.
00:15:31: Aber, Sie haben zwar mit der einen Billion Recht, aber es sind ja viele "eine Billion"...
00:15:38: Da kommt eine Billion von der EU, dann kommt eine Billion in den USA,
00:15:44: dann kommt eine in Italien und Frankreich.
00:15:47: Die Summe all dieser Billionen, die sind eben der Auslöser.
00:15:53: Für die unserer Meinung nach absolut berechtigte Sorge der Bevölkerung.
00:15:59: Und das ist kein Europroblem.
00:16:00: Das gilt für die USA, für Japan und viele andere Länder ganz genau so.
00:16:06: Dass ihre Währungen zwar noch als Zahlungsmittel funktionieren,
00:16:11: aber nicht mehr als Wertaufbewahrungsmittel.
00:16:14: Und wenn ich Präsentationen habe, zeige ich sehr gern die Grafik des Goldpreises in der türkischen Lira.
00:16:24: Auch die türkische Lira wird als Zahlungsmittel noch eingesetzt.
00:16:28: Aber dieser Goldpreis ist natürlich exorbitante Aufwärtsbewegung,
00:16:35: weil die Menschen sagen, in türkischen Lieren Nominalwerte zu halten,
00:16:42: das ist langfristig vermögenszerstörend, zumindest real.
00:16:48: Erstens, weil die Notenbankpolitik so ist, wie sie ist.
00:16:52: Und zweitens, weil Erdogan ja mit demokratischen Strukturen nichts mehr am Hut hat.
00:17:00: Das zeigt ja auch die jüngste Festnahme des bedeutendsten Oppositionsführers.
00:17:07: Das ist etwas, was den Menschen in der Türkei durchaus auf der Seele brennt.
00:17:12: Ja, und wir haben in der Türkei, sehen wir auch eine riesige Inflation jetzt schon seit längerem.
00:17:17: Also hoffen wir, dass uns hier in Deutschland so etwas Exorbitantes eben nicht bevorsteht.
00:17:24: Noch eine Frage zu Ihren Entscheidungen nochmal.
00:17:27: Wie hoch Sie Gold in den Fonds, wo es eben dabei ist, wo es drin ist, wie hoch Sie es allokieren, gewichten.
00:17:35: Sie haben vorhin gesagt, Sie sitzen dann im Investment-Commitee und diskutieren das.
00:17:39: Ist das wirklich, ich sag mal, eine Weltbildfrage bei Ihnen?
00:17:43: Weil wir kennen das ja von Aktien und Anleihen anders.
00:17:46: Bei Aktien insbesondere, gibt es so viele Kennenzahlen.
00:17:49: Da wird dann ganz stark auf Zahlen geguckt.
00:17:52: Bei Gold geht das nicht so, richtig, oder?
00:17:54: Nein, bei Gold geht das nicht so richtig.
00:17:56: Und das ist wirklich eine Weltbildfrage.
00:17:59: Die ist es, bei uns im Übrigen, was die Anlageklasse Aktien angeht, ganz genau so.
00:18:05: Das ist für uns auch ein Real-Wert.
00:18:09: Gute, erstklassige, qualitativ hochwertige Unternehmen sind genauso ein Real-Wert, wie es Gold ist, wie es auch eine gute Immobilie ist.
00:18:20: Aber der Vorteil von Gold ist natürlich die Akzeptanz als Zahlungsmittel und die extrem hohe Liquidität.
00:18:27: Und die Möglichkeit, damit auch steuereffizient sein Geld anzulegen, das darf man ja nicht vergessen.
00:18:36: Bei Gold, bei physischem Gold gilt in Deutschland noch die zwölf monatige Spekulationsfrist,
00:18:42: das natürlich schon auch etwas, was nicht ganz unheimlich ist.
00:18:47: Bei ETCs ja auch, bei physisch hinterlegten, mit Gold hinterlegten ETCs.
00:18:52: Haben wir dasselbe, die Steuerfreiheit.
00:18:55: Gut, dann noch eine Frage zu Ihnen bzw. zu Ihrem ganz persönlichen Wertpapier-Depot Herr Vorndran.
00:19:03: Haben Sie denn selbst auch Gold in Ihrem Depot, oder haben Sie ohnehin die Fonds, wo das Gold drin liegt, von Flossbach von Storch?
00:19:10: Das eine tun und das andere nicht lassen. Das wäre in diesem Fall meine Antwort.
00:19:17: Natürlich habe ich unsere Fonds und damit auch den im Durchschnitt 10-prozentigen Anteil von Gold, zumindest in den Multi-Asset-Fonds.
00:19:29: Aber ich habe auch für mich privat seit Jahrzehnten Gold und ich habe für mich privat auch ein bisschen was an Silber für den Handbestand,
00:19:41: ganz einfache Struktur. Und das ist meiner Meinung nach auch sinnvoll, dass man neben den Investments in Gold über Sondervermögen
00:19:55: auch in der Nähe seines Umfeldes das eine oder andere an Münzen oder Barren zur Verfügung hat.
00:20:04: Und idealerweise dann halt nicht im Banktresor.
00:20:09: Und das ist auch genau das, was man immer wieder erwähnen muss, wer das Thema Gold und Edelmetalle wirklich durchdeckliniert und auf die dritte oder vierte Ableitung geht.
00:20:22: Der muss dann schon die Frage stellen, ist es mir möglich, im Krisenfall auf dieses Elmetall zuzugreifen?
00:20:32: Das wird nicht ganz so einfach sein, wenn man sein ganzes Gold im Banktresor in Australien hat.
00:20:39: Da liegt das zwar wahrscheinlich gut und sicher bei The Mint of Perth, wenn man beispielsweise eines hier anführen möchte,
00:20:49: aber man kommt da wahrscheinlich nicht besonders schnell hin.
00:20:52: Das ist bei Papier Gold dann durchaus auch ein Thema.
00:20:56: Und deswegen für den Handbestand, für den Einkauf auf dem Markt, ein bisschen kleinere Stückelungen bei Gold und Silber.
00:21:05: Das ist hier kein apokalyptisches Szenario.
00:21:09: Ich bin wie gesagt sehr froh, wenn ich das Gold und das Silber den Rest meines Lebens so, wie seit Geburt, nie einsetzen muss.
00:21:18: Aber für den Fall, dass es mal anders kommt, dann muss ich dieses auch so strukturieren, dass mir die Möglichkeit eines Zugriffs wirklich sichergestellt ist.
00:21:31: Gut, lieber Philipp Vorndran, ganz vielen Dank für dieses Gespräch.
00:21:37: Ich gebe jetzt mal wieder sehr kurz zusammengefasst, was mir da sehr präsent ist jetzt gerade von Ihren Aussagen.
00:21:44: Sie gehen davon aus, dass der Goldpreis mittelangfristig weiter steigt.
00:21:50: Kurzfristig können immer Korrekturen kommen, auch mal heftiger ist es ganz klar.
00:21:54: Das ist aber gar nicht so eine schöne Aussicht, weil mit einem steigenden Goldpreis auch eine schlechte Gesundheit,
00:22:02: nennen wir es mal so, der Weltwirtschaft, der Geopolitik, einhergeht.
00:22:06: Das ist also schlecht.
00:22:08: Und wenn Sie sagen, der Goldpreis steigt weiter, heißt das auch, die Welt wird vielleicht nicht unbedingt besser.
00:22:14: Und für diesen Fall sollten Anlegerinnen, Anleger, wenn Sie den Gold halten,
00:22:20: wir haben geredet von 10 Prozent des Vermögens, was die individuellen Personen dann eben haben,
00:22:26: ist es auch gut, innerhalb der Goldanlage nochmal zu diversifizieren, dass man da eben verschiedene Anlagen hat.
00:22:33: Sie haben gerade auch gesagt, eine Münze, kann ein ETC sein, aber auch eben so etwas, wo man mal schnell dran kommt.
00:22:38: Ist das im Wesentlichen das, was wir den unseren Zuhörerinnen und Zuhörern hier mitgeben können?
00:22:45: Ja, das sind ganz wichtige Komponenten.
00:22:48: Viele Regierungen werden Ihnen natürlich erzählen, dass die höheren Schulden deswegen notwendig sind,
00:22:56: um die Welt besser zu machen.
00:22:58: Die Wahrnehmung dessen, was Sie gerade eben beschrieben haben, Gold und ein ansteigender Goldpreis und Problem in der Realwirtschaft,
00:23:07: die sind nicht notwendigerweise so in Verbindung zu setzen,
00:23:13: weil fragen Sie doch mal die Bundesrepublik und die zukünftige Regierung, warum Sie jetzt die eine Billion aufnehmen,
00:23:23: das machen Sie ja exakt, um die geopolitische und die realwirtschaftliche und die Infrastruktur Situation Deutschlands zu verbessern.
00:23:34: Für jemand, der investiert, jemand, der Vermögen verwalten und anlegen muss, bedeutet das aber, das hat auch Nachteile.
00:23:45: Und diese Nachteile sind dann eben der rückgehende Faktor der Wertaufbewahrungskomponente im klassischen Geld.
00:23:56: Ja, leider.
00:23:58: Gut, dann oder auch nicht gut, je nachdem, wie man das eben von welcher Perspektive man das sehen will.
00:24:05: Nochmals ganz herzlichen Dank, Philipp Vorndran, für dieses interessante Gespräch,
00:24:11: dass Sie hier die Perspektiven, Ihre Perspektiven, die Perspektiven von Flossbach und Storch, hier von Storch, Entschuldigung,
00:24:18: Flossbach, von Storch, hier geteilt haben.
00:24:21: Ich wünsche Ihnen persönlich aber auch der ganzen Flossbach von Storch Mannschaft weiterhin maximalen Erfolg und alles Gute.
00:24:30: Und wir, also das Xetra-Gold Team, würden uns sehr freuen, wenn Sie irgendwann mal wieder hier im Podcast wären.
00:24:36: Ganz vielen Dank.
00:24:37: Grundsätzlich gerne.
00:24:39: Das würde uns freuen.
00:24:40: Dankeschön und bis vielleicht bald mal wieder.
00:24:43: Tschüss.
00:24:45: Tschüss.
00:24:47: Liebe Goldinteressierte, weiter geht's mit dem Goldkurs Update für die zwei Wochen von der Veröffentlichung der Podcast-Folge
00:24:54: 95 am 13. März bis kurz vor erscheinen dieser Folge am 27. März.
00:25:12: In den genannten zwei Wochen ist der Preis pro Feinunze Gold an der Börse um mehr als 3% in Dollar und in Euro-Wechselkurs bedingt,
00:25:19: um mehr als 3,5% in der Börse.
00:25:22: Und das ist der Preis pro Feinunze Gold an der Börse.
00:25:26: Und das ist der Preis pro Feinunze Gold an der Börse.
00:25:29: Und das ist der Preis pro Feinunze Gold an der Börse.
00:25:32: Und das ist der Preis pro Feinunze Gold an der Börse.
00:25:35: Und das ist der Preis pro Feinunze Gold an der Börse.
00:25:38: Und in Euro-Wechselkurs bedingt, um mehr als 3,5% gestiegen.
00:25:43: Und zwar auf rund 3050 US-Dollar bzw. über 2800 Euro.
00:25:50: Damit hat der Goldpreis dieses Jahr bereits 15,5% in Dollar und 11% in Euro zugelegt.
00:25:58: Zur Erinnerung im Gold-Superjahr 2024 ist Gold in selben Zeitraum,
00:26:05: also von Anfang Januar bis zum 25. März, als ich diesmal die Kurse genommen habe,
00:26:11: lediglich um 5% in Dollar und um 7% in Euro gestiegen.
00:26:16: Also lediglich in Anführungszeichen.
00:26:19: Ich war ja in den vergangenen ein, zwei Folgen schon von einer Kurskorrektur ausgegangen,
00:26:24: weil der Preis eben schon wieder so stark gestiegen war.
00:26:27: Aber nein, da kam bislang noch nichts. Tja, der sichere Hafen in unsicheren Zeiten.
00:26:34: Gold wird seinem Ruf mal wieder mehr als gerecht.
00:26:39: Und wieder sind wir der Marke von 100 Goldwissenfolgen
00:26:47: um eine Episode näher gekommen, liebes Publikum, die 96. Folge ist vorbei.
00:26:53: Die nächste Folge erscheint am 17.04.
00:26:57: Dann wird wieder der Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baderbank, Robert Halver, zu Gast sein.
00:27:02: Bis dahin müssen Sie aber keinesfalls auf den Goldwissen Podcast verzichten.
00:27:07: Hören Sie sich auch andere Folgen an.
00:27:10: Sehr viele, sehr viele der vergangenen 96 Interviews vermitteln Wissen, das immer gültig ist.
00:27:18: Und abonnieren Sie den Podcast, sollten Sie noch kein Abonnent sein.
00:27:22: In Podcast-Apps wie Apple Podcast, Spotify, Deezer, Audible,
00:27:28: ist das Abo super einfach und kostenfrei sowieso.
00:27:32: Wie immer können Sie die Folgen auch auf www.xetra-gold.com
00:27:39: und dort unter dem Menü "Gold News" hören.
00:27:42: Einen Veranstaltungshinweis gebe ich Ihnen jetzt auch noch in München.
00:27:47: Genauer gesagt, in der Motorworld München, am Ausbesserungswerk 8, findet am Samstag,
00:27:53: den 15. April 2025 wieder der Anlegertag München statt.
00:27:59: Fahren Sie doch hin, wenn Sie in München oder in der Nähe wohnen.
00:28:03: Sie werden eine Menge Kapitalmarktexperten zu allen möglichen Börsenentwicklungen hören.
00:28:08: Auch Xetra-Gold ist mit einem Team vor Ort.
00:28:12: Wenn Sie an den Xetra-Gold Stand gehen, sprechen Sie das Team einfach an,
00:28:16: tauschen Sie sich aus, unterhalten Sie sich über Gold- und Kapitalanlage.
00:28:21: Das ist immer interessant.
00:28:23: Ja, und für diese Folge war es das jetzt von mir.
00:28:26: Herzliche Grüße, Ihr Mario Müller-Dofel.
00:28:30: [Musik]
Neuer Kommentar